URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm19088
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 05.12.08
Eine Karte für drei Ausstellungen
Kombi-Ticket für ¿Imperium Konflikt Mythos. 2000 Jahre Varusschlacht¿ ab sofort erhältlich
Detmold/Haltern am See/Kalkriese. Ein halbes Jahr vor dem Start des Ausstellungsprojekts ¿Imperium Konflikt Mythos. 2000 Jahre Varusschlacht¿ ist jetzt ein Kombi-Ticket erschienen. Zum Preis von 18 Euro können Erwachsene die Schauen im westfälischen Haltern am See, in Detmold (Kreis Lippe) und im niedersächsischen Kalkriese besuchen. Die Karte ist vom 16. Mai an während der gesamten Ausstellungsdauer (bis 25. Oktober 2009) gültig.
¿Das Ticket ist eine prima Geschenkidee für alle, die noch Platz im Nikolausstiefel oder unter dem Weihnachtsbaum haben¿, sagt Dr. Rudolf Aßkamp, Leiter des LWL-Römermuseums in Haltern am See. Mit der Kombi-Karte sparen die Besucher neun Euro, also die Kosten für einen Einzeleintritt in eines der drei Museen. Gleiches gilt für das ermäßigte Ticket (12 Euro) und die Familienkarte (40 Euro). Erhältlich sind die Kombi-Angebote ab sofort in den beteiligten Museen (LWL-Römermuseum in Haltern am See, Lippisches Landesmuseum Detmold, Museum und Park Kalkriese) sowie in Kürze auch in den Touristen-Informationen der drei Regionen.
Die Träger des Ausstellungsprojekts ¿Imperium Konflikt Mythos. 2000 Jahre Varusschlacht¿ sind der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), die Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbH ¿ Museum und Park Kalkriese, der Landesverband Lippe sowie der Kreis Lippe.
Das LWL-Römermuseum setzt sich in der Ausstellung ¿Imperium¿ (16. Mai bis 11. Oktober 2009) mit dem Römischen Reich auf dem Höhepunkt seiner Macht auseinander. Im Mittelpunkt stehen Kunst, Kultur und Propaganda zur Zeit des Kaisers Augustus. Die Ausstellung ¿Konflikt¿ (15. Mai bis 25. Oktober 2009) im Museum und Park Kalkriese wird, beginnend mit der Varusschlacht, den Weg der Germanen an die Spitze der Macht im alten Europa nachzeichnen. Anhand archäologischer Kulturschätze legt sie unter anderem dar, wer die Germanen waren, wie sie die Römer besiegen konnten und warum Krieg für sie ein Erfolgsrezept war. Einen Bogen von der römischen Geschichtsschreibung bis zur modernen Forschung spannt die Ausstellung ¿Mythos¿ im Lippischen Landesmuseum Detmold (16. Mai bis 25. Oktober 2009). Sie zeigt, welche Auswirkungen der Mythos von der Schlacht auf die deutsche und europäische Geschichte hatte und gibt zudem vielfältige Einblicke in das Alltagsleben und die Gesellschaftsstruktur der Germanen.
Die Ausstellungen ¿Imperium¿ und ¿Mythos¿ werden von der Kulturstiftung NRW sowie der NRW-Stiftung gefördert.
IMPERIUM
LWL-Römermuseum
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Tel.: 02364 9376-0
Fax: 02364 9376-30
Email: lwl-roemermuseum@lwl.org
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
Ausstellung IMPERIUM: Seestadthalle, Lippspieker 25
KONFLIKT
VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land GmbH
Museum und Park Kalkriese
Venner Str. 69
49565 Bramsche-Kalkriese
Tel.: 05468 9204-0
Fax: 05468 9204-45
Email: fuehrungen@kalkriese-varusschlacht.de
http://www.kalkriese-varusschlacht.de
MYTHOS
Lippisches Landesmuseum Detmold
Ameide 4
Tel.: 05231 9925-0
Fax: 05231 9925-25
Email: fuehrungen@lippisches-landesmuseum.de
http://www.lippisches-landesmuseum.de
Weitere Informationen gibt es im Internet unter:
http://www.imperium-konflikt-mythos.de.
Pressekontakt:
IMPERIUM:
Frank TafertshoferTel. 0251 591-235
KONFLIKT:
Gisela SögerTel. 05468 9204-17, gisela.soeger@kalkriese-varusschlacht.de
MYTHOS:
Katrin WinterTel. 05231 9925-28, winter@imperium-konflikt-mythos.de
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen