URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm18990
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 12.11.08
Textile Impressionen aus Lyon
Führung und Abschlussvortrag zur Sonderausstellung
Bocholt (lwl). Die vom Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) in seinem Textilmuseum in Bocholt präsentierte Sonderausstellung ¿Erinnerung auf Seide ¿ Souvenirtücher aus der Sammlung Seim¿ endet am kommenden Sonntag, 16. November um 16 Uhr mit einer Führung und einem anschließenden Vortrag von Dr. Hermann Josef Stenkamp über die Seidenstadt Lyon.
Die Führung bietet den Besuchern zum letzten Mal die Möglichkeit, die Geschichte und Vielfalt der Souvenirtücher zu entdecken. Das älteste Stück der Sammlung, ein Gedenktuch an Napoleon, stammt von 1813. Die kunstvoll gedruckten Szenen auf dem feinen Baumwolltuch wirken wie handgemalt und zeugen von einer eindrucksvollen Symbolsprache. Die Highlights der napoleonischen Schmach sind auf diesem Tuch vereint. Ein weiteres Exponat aus dem Jahre 1896 zeigt besonders detailreich die aufwendig gestaltete Kulisse der damaligen Weltausstellung in Berlin. Jüngere Exemplare aus der Zeit des ¿Tücherbooms¿ der 1950er/60er Jahre zeugen vom Einfallsreichtum der Gestalter. Die Motive reichen von prächtigen historischen und modernen Stadtansichten über Wappen, Wahrzeichen und Karten bis hin zu kunstvoll angeordneter Flora und Fauna beliebter Reiseländer.
In seinem Lichtbildvortrag schlägt der Museumsleiter einen Bogen zu einer weiteren Form der Stoffveredelung. Am Beispiel der französischen Stadt Lyon, die für die Seidenkultur in Europa prägend war, beschäftigt er sich mit den Besonderheiten der Seide und ihrer Verarbeitung. Die Handfertigkeiten der Seidenmaler und der Druck mit Holzmodeln, der dort auch heute noch von Hand ausgeführt wird, werden vorgestellt. Einige historische Textilateliers sowie museale Initiativen geben dem Besucher einen kleinen Eindruck von der ehemaligen reichen Seidenkultur der Stadt. Handwebstühle mit Jacquardsteuerungen, aufwändigen Musterungen faszinieren Besucher und ermöglichen unter anderem, Spezialaufträge für die Aufgaben der Denkmalpflege zu erledigen.
Die Teilnahme an der Führung und am Vortrag sind kostenlos. Das Eintrittsgeld ist zu zahlen, Erwachsene 2,40 ¿, Kinder ab 6 Jahren 1,50 ¿, Familientageskarte 5,80 ¿.
Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen