URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm18971
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 07.11.08
Globetrotting in Münster
Freier Eintritt für Studierende im LWL-Landesmuseum am 13. November
Münster (lwl). Ein DJ legt im Foyer Musik auf, kühle Getränke und bequeme Kissen laden zum Entspannen ein. Lounge-Atmosphäre und Museum - wie passt das zusammen? Beim Studententag ¿Globetrotting in Münster¿ am 13. November im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte wird dieser vermeintliche Widerspruch aufgehoben.
Ein Museumsbesuch muss nicht immer anstrengend sein: Ohne Eintritt können an diesem Tag Studentinnen und Studenten bis 24 Uhr in der Ausstellung ¿Orte der Sehnsucht¿ im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe (LWL) eine künstlerische Reise rund um die Welt machen. Mit Beuys nach New York, mit Gauguin nach Tahiti oder mit Dürer nach Venedig ¿ Reiseerlebnisse werden immer wieder als Auslöser für Wendepunkte in den Werken einzelner Künstler angesehen und gelten als wesentliche künstlerische Erfahrung. Mit über 550 international hochkarätigen Exponaten untersucht die Ausstellung das Phänomen der Künstlerreise aus einer Länder und Epochen übergreifenden Perspektive. Die Ausstellung zum 100jährigen Museumsjubiläum ist in zehn Sehnsuchtsorte gegliedert: Italien, Griechenland, Orient, Südamerika, Norden, Südsee, Alpen, Asien, Nordamerika sowie die beiden Großstädte Paris und New York.
Neben der Ausstellung ist auch das Rahmenprogramm bei ¿Globetrotting in Münster¿ kostenlos. Um 17 Uhr und 18.30 Uhr können Kunstinteressierte bei den Führungen durch die Ausstellung einen detaillierten Einblick in die Thematik der Künstlerreise erlangen. Um 20 Uhr stellt Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold die Gegenwartsinstallation im Lichthof des Museums in seiner Führung ¿Visionen vom verlorenen Paradies: Sergio Vegas Kunstinstallation im Lichthof¿ vor. Ebenfalls um 20 Uhr spricht Kuratorin Dr. Eva Maringer über ¿Faszination und Schrecken ferner Gipfel: Künstlerreisen in die Alpen¿. Beim Holiday Spin können die Globetrotter ab 17 Uhr zu den Rhythmen des DJs Krwizard (Intruders from Planet Rock/Trust in Wax) einen entspannten Zwischenstopp im Foyer des Museums einlegen.
Auch der Besuch im ¿Reisebüro¿ der Ausstellung lohnt sich: Hier kann man sich im Fotostudio vor Motiven der Ausstellung fotografieren lassen oder Musik aus den Sehnsuchtsorten anhören. Die Reisebibliothek lädt zum Schmökern ein und eine unmittelbare Sicht auf die zehn Reiseziele der Ausstellung liefern die 250 Skizzenbücher des ÜberSeeSucht-Projekts. Informationen unter http://www.orte-der-sehnsucht.de.
Pressekontakt:
Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen