URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm18952
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 05.11.08
LWL-Einkäufer zu besten Dienstleistern gekürt
Auszeichnung für Pionierprojekte in der öffentlichen Verwaltungslandschaft
Berlin/Westfalen-Lippe (lwl). Die Einkäufer des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben einen Preis als bester Dienstleister in der öffentlichen Verwaltung erhalten. Vertreter des Bundesinnenministeriums und der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement überreichten die Auszeichnung in der Kategorie ¿Beste Umsetzung¿ auf der Messe ¿Moderner Staat¿ in Berlin.
Ob Büromaterial, Dienstwagen, Wurst- und Backwaren oder Behindertenbeförderung: Seit 1997 kauft der LWL zentral ein und übernimmt die Ausschreibungen für mehr als 100 Einrichtungen. Etwa 400 Vergabeverfahren mit einem Auftragsvolumen von insgesamt 100 Millionen Euro führen die 25 Mitarbeiter in jedem Jahr durch. In den letzten fünf Jahren konnten sie für den LWL mit seinen Kliniken, Schulen und Museen 45 Millionen Euro einsparen. ¿Der Bereich Einkauf hat bei uns Vorbildcharakter¿, sagt LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch. Die Jury des von SAP Deutschland initiierten Wettbewerbs sah das ebenso.
Aufgabe der Einkäufer des Kommunalverbandes ist es, rechtssichere Vergaben und Verträge zu garantieren und dabei bestmögliche Konditionen auszuhandeln. ¿Die Entscheidung darüber, welches Unternehmen mit seinen Produkten den Zuschlag erhält, überlässt der Zentrale Einkauf dann den Fachleuten in unseren Einrichtungen¿, erklärt der LWL-Direktor. Deren Meinung sei auch schon vor der Ausschreibung gefragt. Beim Kauf von Autos komme es auf die Erfahrungen der Fahrer an, die Qualität von Pflegemitteln könnten die Pflegekräfte in den Krankenhäusern am besten beurteilen, erläutert Kirsch beispielhaft.
Die LWL-Einkäufer bitten die ¿Finalisten¿ einer Vergaberunde zu einer Bemusterung. Dort testen die Beschäftigten, die später täglich mit den Produkten umgehen müssen, wer als Sieger aus der Ausschreibung hervorgeht. Geht es zum Beispiel um Brötchen, Brot und Kuchen, bilden die Küchenchefs der LWL-Kliniken und ihre Mitarbeiter das Entscheidungsgremium. Sie verteilen für Geschmack, Aussehen und Konsistenz von Mischbrot oder Plunderteig Schulnoten von 1 bis 6.
Von der Kundenorientierung und der Herangehensweise der Zentralen Einkaufskoordination (ZEK) waren die Juroren in Berlin überzeugt. Ein weiterer Pluspunkt: der Einsatz eines elektronischen Vergabemanagementsystems und einer Internet-Vergabeplattform. Seit zwei Jahren können sich Unternehmer die Unterlagen für eine Ausschreibung im Internet herunterladen. Auch die Kommunikation zwischen Bieter und Auftraggeber kann auf der Plattform abgewickelt werden. Zukünftig soll zudem die Abgabe digitaler Angebote möglich sein.
Durch die Einführung eines modernen Einkaufs-Controllings strebt die ZEK neben einer weiteren Verbesserung der Abläufe und der Einkaufskonditionen eine noch stärkere Ausrichtung auf Kundenwünsche an.
Achtung Redaktionen:
Falls Sie Interesse daran haben, an einer der nächsten Bemusterungen der Zentralen Einkaufskoordination des LWL teilzunehmen, sind wir Ihnen gern behilflich. Anruf genügt.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen