Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm18948



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 04.11.08

Urlaubscafé im LWL-Textilmuseum in Bocholt
Geschichten vom Wandern vor 50 Jahren

Bocholt (lwl). Zu einem Austausch über das Wandern in heimatlichen Gefilden in den 1950/60er Jahren lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Donnerstag, 6. November, um 16 Uhr, in sein Textilmuseum nach Bocholt ein.

Im Ambiente der Sonderausstellung ¿Erinnerung auf Seide¿, in der mehr als 60 Souvenirtücher aus 200 Jahren gezeigt werden, sollen nach einer Führung durch die Ausstellung bei Kaffee und Kuchen Geschichten vom Wandern und Radwandern in dieser Zeit zum Leben erweckt werden. Zu besinnlichen Schlagermelodien werden Dias zum Thema gezeigt.

Das LWL-Industriemuseum bittet Interessierte, selbst Fotografien und Erinnerungsstücke mitzubringen und Geschichten vom Wandern vor 50 Jahren zu erzählen. Die Besucher können von Erinnerungen und Erlebnisse berichten aus der Zeit, in der wasser- und winddichte Textilien wie Gore-Tex oder Sympatex noch nicht für angenehmes Wohlfühlklima im Wanderoutfit sorgten.

Do, 6.11., 16 Uhr
¿Urlaubscafé¿ mit Kaffee und Kuchen
Kosten:
8,90 ¿ inkl. Museumseintritt
Anmeldungen unter Tel. 02871 21611-0

Erinnerung auf Seide
Souvenirtücher aus der Sammlung Seim

24. August bis 16. November 2008
LWL-Industriemuseum
Textilmuseum in Bocholt
Uhlandstraße 50 I 46397 Bocholt
Geöffnet Di ¿ So 10-18 Uhr

Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Radwandern in den Alpen war in den 1950er Jahren ohne passenden Regenschutz nicht immer ein Vergnügen.
Foto: Privat



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen