URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm18912
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 24.10.08
Die Römerlager von Holsterhausen
LWL veröffentlicht Führer zur archäologischen Fundstätte in Dorsten
Dorsten (lwl). Mit etwa 160.000 Quadratmeter fand in Dorsten-Holsterhausen (Kreis Recklinghausen) während der Jahre 1999 bis 2006 eine der größten Flächengrabungen zur frührömischen Archäologie in Deutschland statt. Die neuesten Ergebnisse sowie einen Überblick zu älteren Forschungen präsentiert die Altertumskommission des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nun in einem 28-seitigen Führer.
Bei den Ausgrabungen in Holsterhausen wurden unter anderem Münzen und Keramik gefunden, die auf die Anwesenheit römischer Soldaten schließen lassen. Vor allem aber zeigten sich Spuren von mehreren Gräben. Sie wurden immer dann neu angelegt, wenn das römische Heer an dem verkehrsgünstig gelegenen Platz nahe der Lippe Halt machte. ¿Wir können heute davon ausgehen, dass dies mindestens zehn- bis zwölfmal der Fall war¿, so Wolfgang Ebel-Zepezauer, Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum und Autor des Heftes. Die provisorisch durch Erdwall und Graben geschützten Marschlager waren nur für einen Aufenthalt von einigen Tagen vorgesehen. Sie boten Raum für ein bis zwei Legionen, die dort für kurze Zeit ihre Zelte aufschlugen.
Der Führer zu Holsterhausen ist bereits das zweite Heft der im Sommer 2008 neu von der Altertumskommission gegründeten Reihe ¿Römerlager in Westfalen¿. Bis Mitte 2009, genau 2.000 Jahre nach der Varusschlacht, sollen vier weitere Broschüren folgen und die Spuren der Römer in Westfalen einem breiten interessierten Publikum zugänglich machen.
Wolfgang Ebel-Zepezauer: Holsterhausen, Stadt Dorsten, Kreis Recklinghausen
Heft 2 der Reihe ¿Römerlager in Westfalen¿,
28 Seiten, 21 Abbildungen, ISSN 1866-640X
Bezug: Altertumskommission für Westfalen, An den Speichern 7, 48157 Münster,
Telefon: 0251/591-8990, E-Mail: altertumskommission@lwl.org
Für 2,- ¿ (zzgl. Porto und Verpackung)
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen