Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm18911



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 24.10.08

Absurdes Theater im Film
FilmGalerie im LWL-Landesmuseum gräbt vergessenes Road-Movie aus

Münster (lwl). Die FilmGalerie ¿Passagen - Suche, Sehnsucht und Abenteuer im Film¿, die sich im Rahmen der Ausstellung ¿Orte der Sehnsucht¿ im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte ebenfalls dem Thema Reisen widmet, zeigt am Dienstag, 28. Oktober, um 20 Uhr, den Film ¿Two-Lane Blacktop¿ (1971) von Monte Hellmann.

Der Film gehört zwar zu den Klassikern unter den Road-Movies, doch geht es hierbei ausnahmsweise nicht um eine romantische Zelebrierung der Straße und des damit verbundenen Freiheits- und Selbstverwirklichungsgefühls. ¿Two-Lane Blacktop¿ ist vielmehr eine traurige Allegorie auf die Absurdität menschlicher Existenz, die als Handlungsschauplatz die Subkultur illegaler Autorennfahrer gewählt hat.

So präzise dieses Milieu geschildert wird, so abstrakt bleiben die Erzählung und ihre Figuren: Man weiß weder, woher sie kommen, noch, wohin sie gehen, und nichts über ihre Ziele. Es gibt den ¿Driver¿ und den ¿Mechanic¿, die von Rennen zu Rennen unterwegs sind. Ferner begegnet der Zuschauer ¿GTO¿, den die beiden Rennfahrer zu einem Duell quer durch den Kontinent herausfordern. Schließlich ist da noch das ¿Girl¿, eine Tramperin, die sich eine Zeit lang in diese Machowelt verirrt.

Bei Hellmans Antihelden gibt es keine zwischenmenschlichen Beziehungen oder wirkliche Kommunikation. Sie bleiben sich und dem Zuschauer fremd. Ihr Leben hat die Richtung längst verloren und einzig die Langeweile treibt sie immer wieder auf die Straße, die ihnen zumindest optisch das Gefühl des Vorankommens vermittelt.

In ¿Two-Lande Blacktop¿ schmuggelt der US-Filmemacher Ästhetik und Gedankengut des absurden Theaters in das Hollywood-Kino.
Eine Einführung zu dem Film gibt Dr. Marcel Schumacher. Die FilmGalerie findet bis zum 18. November jeweils dienstags um 20 Uhr im LWL-Landesmuseum statt. Der Eintritt beträgt 3 Euro.
Informationen unter http://www.orte-der-sehnsucht.de

Pressekontakt:
Christina Henneke, Telefon: 0251 5907-209, christina.henneke@lwl.org und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die FilmGalerie im LWL-Landesmuseum zeigt "Two-Lane Blacktop" - einen Kultfilm unter den Road Movies.
Foto: Sony Pictures



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen