Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm18866



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 13.10.08

Ausstellung über Pflanzen endet am Sonntag mit über 100.000 Besuchern
Letzte öffentliche Führungen im LWL-Museum für Naturkunde

Münster (lwl). Mehr als 100.000 Besucher haben in 17 Monaten die große Ausstellung ¿Pflanzenwelten ¿ Menschen, Pflanzen, Geschichten¿ im LWL-Museum für Naturkunde in Münster gesehen. Am Sonntag (19. Oktober) endet die Sonderausstellung. An diesem letzten Ausstellungstag präsentiert der Ausstellungsmacher Dr. Bernd Tenbergen in drei besonderen, öffentlichen Führungen um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr ¿Botanisches, Kulinarisches und Abenteuerliches¿ aus der Welt der Pflanzen.

Den Besuchern im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bietet sich an diesem Tag noch einmal die Gelegenheit, die einzigartige Holzbuchsammlung aus dem frühen 19. Jahrhundert zu sehen. Außerdem werden sie spannende Geschichten von der Entdeckung unsere Garten- und Zimmerpflanzen hören und Pflanzliches aus aller Welt verkosten.

Die Führungen sind kostenlos. Lediglich der normale Museumseintritt ist zu entrichten: Erwachsene: 3,50 Euro, Minderjährige: 2 Euro, Familientageskarte: 8 Euro.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 9 bis 18 Uhr.
Weitere Informationen unter Telefon 0251 591- 05 oder
http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de.

Pressekontakt:
Bianca Fialla, Telefon: 0251 591-6066 und Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Letzte öffentliche Führung durch die Pflanzenwelten-Ausstellung im LWL-Museum für Naturkunde.
Foto: LWL/Fialla


Foto zur Mitteilung
Zahlreiche Blütenmodelle in großer und kleiner Variation verdeutlichen den Aufbau einer Gefäßpflanze.
Foto: LWL/Thomas



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen