URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm18771
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 15.09.08
Münster: Presse-Einladung zur Pressekonferenz
¿Orte der Sehnsucht. Mit Künstlern auf Reisen¿
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
Erich Kästner sagte einmal über die angeblich fehlende Realitätsnähe der Museen: ¿Toren bereisen in fremden Ländern die Museen, Weise gehen in die Tavernen.¿
Dennoch möchten wir Sie ins Museum einladen. Denn was reisende Künstler in Tavernen und anderen Schauplätzen ferner Länder erlebt haben, werden wir Ihnen in unserer Ausstellung ¿Orte der Sehnsucht¿ mit über 250 Meisterwerken der Kunstgeschichte zeigen. Auf rund 2000 Quadratmetern Ausstellungsfläche nehmen wir Sie mit auf eine Reise an die Sehnsuchtsorte von Künstlern vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Auf den Spuren von Künstlern wie Albrecht Dürer in Venedig, Peter Paul Rubens in Rom und Paul Gauguin auf Tahiti erzählen die internationalen Leihgaben von den Beweggründen, Ortserfahrungen und Auswirkungen der Reisen auf die Künstler und ihr Werk.
Die Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum des LWL-Landesmuseums möchten wir Ihnen gerne vorstellen in der
Pressekonferenz ¿Orte der Sehnsucht. Mit Künstlern auf Reisen¿
am 25. September 2008, um 11 Uhr
im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte,
Domplatz 10, 48143 Münster.
Der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe (LWL), Dr. Wolfgang Kirsch, und Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold nehmen Sie mit auf einen Rundgang durch das Museum und stellen Ihnen die zehn Sehnsuchtsorte der Ausstellung vor.
Begleitet wird die kunsthistorische Erkundungstour von dem argentinisch-amerikanischen Künstler Sergio Vega, der für den Lichthof des Museums eine Rauminstallation geschaffen hat. Auch das REISEBÜRO ¿ der zentrale Ort der Kunstvermittlung ¿ ist eine Station beim Rundgang durch die Ausstellung.
Bitte informieren Sie uns über Ihre Teilname an der Pressekonferenz mit einer kurzen Nachricht an presse.landesmuseum@lwl.org.
Die Jubiläumsausstellung ¿Orte der Sehnsucht¿ wird am Samstag, 27. September, um 16 Uhr eröffnet und ist anschließend bis zum 11. Januar 2009 zu sehen
Mit den besten Grüßen
Claudia Miklis
Pressekontakt:
Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen