URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm18764
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 12.09.08
¿Nachtigall bewegt sich¿
Museumsfest im LWL-Industriemuseum in Witten
Witten (lwl). ¿Alles in Bewegung¿ heißt das Motto des Museumsfestes am Tag des offenen Denkmals im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall. Am Sonntag (14.9.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) von 10 bis 18 Uhr zu einem unterhaltsamen Programm für die ganze Familie in sein Wittener Museum ein. Der Eintritt ist frei.
Erstmals führt das Museum den Dolberg-Seilbagger in Funktion vor. Mit der Deutz-Lokomotive des Museums sind Führerstands-Mitfahrten auf dem Anschlussgleis der Ruhrtalbahn möglich. Noch ein größeres Kaliber stellt die Dampfwalze ¿Miss Ellie¿ von Gerard Leeraar dar, die den ganzen Tag über das Gelände rollt und gelegentlich ebenfalls Gäste aufnimmt. ¿Clown Zimbo¿ zeigt von 10 bis 14 Uhr aufregende Jonglage, lässt Riesenseifenblasen fliegen und ist mit seinem rasanten Segway-Roller immer in Bewegung.
Ab 13 Uhr liefert die BÄNG-BÄNG-Marchingband mit ihren Steeldrums heiße Rythmen und exotische Klänge und weckt Erinnerungen an die Piraten der Karibik. Daneben hat die Band aber auch Überraschungen aus Jazz und Popmusik bereit. Gespielt wird auf Instrumenten, die Anfang des 20. Jahrhunderts auf den Karibikinseln Trinidad und Tobago aus alten Ölfässern entwickelt wurden.
Zum Denkmaltag heißt es auch wieder ¿Bau Dir Dein Denkmal¿. Bei der ¿5000-Ziegel-Aktion" können große und kleine Besucher aus Miniaturziegeln mit oder ohne Anleitung reichgeschmückte Hausfassaden legen oder kleine Gebäude errichten. Die Miniaturziegel bieten auch für Erwachsene ein reizvolles Betätigungsfeld und sind eine echte Herausforderung. Im ¿Köttelpütt¿ dreht sich alles um Kohle: ein Geschicklichkeitsparcours für kleine Kumpel lädt zum Mitmachen ein.
¿Wind und Wellen¿ heißt es am Ruhrnachen, wo sich große und kleine Matrosen mit dem Rudernachen ¿Kuno¿ auch aufs Wasser wagen dürfen. Im Zelt werden Windräder und Papierschiffe gebaut.
Natürlich sind auch die übrigen Attraktionen des Museums in Aktion: Nach langer Pause fließt wieder die "Kleine Ruhr" am Wasserspielplatz. Hier können Jungen und Mädchen Mühlen, Wehre, Schleusen und sogar Flutwellen ausprobieren. Ausgestattet mit Helm und Grubenlampe stoßen Museumsgäste im Besucherbergwerk Nachtigall-Stollen zu einem echten Steinkohleflöz vor. Die gesamte Bergbautechnik des Museums ist in Bewegung: Die Dampffördermaschine der Zeche Nachtigall und die Förderanlage der Kleinzeche Ingeborg werden regelmäßig vorgeführt. Feldbahnfans kommen bei Fahrten mit der Muttentalbahn auf ihre Kosten. Ein Highlight für Freunde alter Handwerkskunst bildet die Schmiede-Vorführung des Kunstschmieds Milenko Bednasch.
Erfrischungen und Getränke, ein Grillstand sowie Kaffee und Kuchen ergänzen das Angebot an diesem Familientag im
Museum. Die Muttentalbahn fährt ganztägig vom Parkplatz Nachtigallstraße zum Fest.
Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen