Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm18763



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 12.09.08

Paddeln, Radeln, Berufe kennenlernen
Herbstferien im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). Aktion und Spannung bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in der zweiten Herbstferienwoche in seinem Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop. Für Montag bis Freitag, 6. bis 10. Oktober, können sich 20 Kinder und Teens im Alter von zehn bis 14 Jahren zu einer erlebnisreichen Woche anmelden.

Die Aktionen dauern jeden Tag von 10 bis 15 Uhr, von 12 bis 13 Uhr wird gemeinsam eine Mittagspause gemacht. Der fünftägige Spaß kostet 50 Euro. Anmeldungen nimmt das LWL-Industriemuseum bis zum 30. September unter Tel. 02363 9707-0 entgegen. Einzige Voraussetzung: Die Kinder müssen schwimmen und Rad fahren können.

Folgende Berufe werden vorgestellt:

Berufe im Museum
Das Museum Schiffshebewerk stellt sich und die Berufe im und am Museum vor: Museumspädagogen, Vorführer, Museumsleiter, Restauratoren und Hausmeister erzählen von ihrem Job.

Sportler
Die Muskelkraft wird getestet, wenn unter Aufsicht des Kanuclubs Emscher-Lippe in Kanadiern übers Oberwasser gepaddelt wird.

Binnenschiffer und Wasserschutzpolizist
Hier wird kräftig in die Pedale getreten: Eine Radtour führt zum Dattelner Meer. Der ehemalige Binnenschiffer Gerd Hinze trifft dort auf die Gruppe, erzählt aus seinem Berufsleben und erklärt Bauwerke und Schiffe rund um Datteln. Anschließend wird die Wache der Wasserschutzpolizei erkundet.

Schleusenwärter und Taucher
Die Kids und Teens lernen das Schiffshebewerk Henrichenburg und die neue Großschleuse kennen. Vom hohen Turm der Großschleuse können sie beobachten, wie ein großes Frachtschiff geschleust wird, anschließend wird das zur Zeit stillgelegte neue Schiffshebewerk erkundet. Ein Taucher des WSA kommt in voller Montur und mit Leinenführer und wird seine wichtige Arbeit zur Erhaltung und Wartung der Kanäle demonstrieren.

Schifferseelsorger
Am Freitagvormittag fahren die Kinder mit der historischen Dieselbarkasse ¿Herbert¿ (1923) über den Dortmund-Ems-Kanal. Bei einem anschließenden Picknick an der Friedenskirche erzählt der Schifferseelsorger Horst Borrieß von seiner Gemeinde.

Das von Herbert Niewerth (Museumsleiter) und Dagmar Pech (Volontärin) konzipierte Projekt wird durchgeführt von Dagmar Pech.

Pressekontakt:
Herbert Niewerth, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Auch der Beruf des Tauchers wird bei der Herbstferienaktion im Schiffshebewerk vorstellt.
Foto: LWL/Hudemann



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen