Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm18754



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 10.09.08

Visionen für die alte Gebläsehalle
Studierende präsentieren Entwürfe im LWL-Industriemuseum

Hattingen (lwl). Visionen für den Umbau der historischen Gebläsehalle präsentieren Studierende der Fachhochschule Bochum ab kommenden Sonntag, 14. September, in der Henrichshütte Hattingen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) eöffnet die Ausstellung am Tag des offenen Denkmals (14.9.) um 11 Uhr in seinem Hattinger Industriemuseum.

Geboren wurde die Idee bei einer Präsentation von Umnutzungsideen zu Zeugnissen der Industriekultur im öffentlichen Raum des Gewerbe- und Landschaftsparks Henrichshütte. Prof. Gernot Schulz (Lehrgebiete Entwerfen und Baukonstruktion an der FH Bochum) war von der maroden Maschinenhalle sofort angetan und die Idee war geboren, die "Inwertsetzung" dieses Ortes zum Thema einer Semester-Arbeit zu machen. Die Studierenden Frauke Groth, Yvonne Impekoven, Christoph Parczyk, Jens Scholten und Ole Wetterich fanden sich zu einer Arbeitsgruppe, die nun konsequent - und das ist ungewöhnlich - an einem einzigen gemeinsamen Entwurf arbeiteten.

Denkmalpflege und Museumsleitung wurden in die Projektentwicklung einbezogen. Sehr schnell wurde deutlich, dass Denkmal, Nutzung und Betriebskosten Faktoren sind, die neben der Gestaltung die eigentlichen Herausforderungen bilden. Deshalb haben Prof. Rainer Pohlenz (Lehrgebiete Baukonstruktion und Bauphysik) sowie Prof. Dr. Karsten Tichelmann (Lehrgebiet Tragwerkslehre) die Planung begleitet.
Ein Modell und 18 Pläne sind das Produkt dieses gemeinsamen Tuns. ¿Für uns sind die Arbeiten spannend und inspirierend¿, so Museumsleiter Robert Laube.

Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Entwurf der Hochschule Bochum für die Dauerausstellung der Henrichshütte Hattingen im Erdgeschoss.
Foto: Hochschule Bochum



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen