URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm18703
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 29.08.08
Ausstellung ¿Orte der Sehnsucht¿: Die Reise ins Paradies
Installation ¿Paradise in the New World¿ von Sergio Vega im LWL-Landesmuseum
Münster (lwl). ¿Ich lade alle Gäste der Ausstellung ein, mir ins Paradies zu folgen¿, sagt der argentinische Künstler Sergio Vega über seine Arbeit im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster. Die Installation ¿Paradise in the New World (Paradies in der Neuen Welt)¿ im Lichthof des Museums ist während der kommenden Ausstellung ¿Orte der Sehnsucht. Mit Künstlern auf Reisen¿ (28.9.2008 bis 11.1.2009) zu sehen. Tropische Früchte, organische Bauformen und die riesige Silhouette eines urwäldlichen Blätterwerks entdeckt der Besucher in Vegas Installation.
Der 48-jährige Künstler ist tatsächlich ins Paradies gereist: ¿Der Garten Eden liegt mitten im brasilianischen Amazonasgebiet, und ich hatte nur eine handgezeichnete Karte dabei, als ich diesen versteckten Ort vor zehn Jahren aufsuchte¿, erklärt Vega. Sein Wissen über den Ort des Paradieses entnimmt er dem Buch ¿The Paradise in the New World¿ von Leon Pinelo aus dem 17. Jahrhundert. Der Autor des Buches gibt hier eine genaue Ortsbeschreibung des Garten Eden, den Kolumbus im Golf von Paria wiederzuerkennen glaubte.
Doch der Begriff ¿Paradies¿ bedeutet für Vega weit mehr als den realen Ort im Amazonasgebiet. Es ist die Kombination aus Realität und Mythos, die den Künstler an der Thematik fasziniert. In seiner Installation im Museum des Landschaftsverbands Westfalen Lippe (LWL), die sich aus sechs Einzelwerken zusammensetzt, bezieht der in Florida lebende Künstler verschiedene Paradies-Symbole ein. Grüngelbe Farbtöne und verschiedenste Blatt- und Pflanzenformen in der Architektur der Installation sollen die Einheit von Mensch und Natur verdeutlichen.
Teile des bald zehn Jahre laufenden Projektes ¿Paradise in the New World¿ zeigte Sergio Vega bereits bei internationalen Ausstellungen wie der 51. Biennale in Venedig, der 5. Biennale in Lyon oder dem Palais de Tokyo in Paris 2006. ¿Durch seine Arbeit in Venedig ist ein Kurator unseres Teams auf Sergio Vega aufmerksam geworden. Uns allen war sofort klar, dass diese Thematik perfekt in die Ausstellungskonzeption von ¿Orte der Sehnsucht¿ passt¿, sagt Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold. In Münster wird eine neue Etappe dieser ¿Work in Progress¿-Installation gezeigt.
Beim Anblick von Vegas Installation wird ersichtlich, dass sein Paradies nicht der verbreiteten Vorstellung von einer schönen, heilen Welt entspricht. In seinem Paradies nimmt auch eine Slum-Hütte einen zentralen Platz ein. Das Werk ¿Über das mimetische Vermögen (On the mimetic faculty)¿ besteht aus Sperrmüll, den der Künstler selbst in Münster aufgesammelt und zusammengezimmert hat. Die Form des Daches ist einem Blatt entlehnt, wodurch der Künstler die Extreme Technik und Natur zu vereinen scheint. ¿Die Slum-Hütte ist für mich eine kritische Reflektion unserer kolonialisierten Gegenwart. Sie soll außerdem zeitgenössische Strömungen in der Architektur aufgreifen, die Designs von Slum-Hütten auf moderne Bauwerke anwenden¿, erklärt Sergio Vega.
Die Zerbrechlichkeit des Paradieses durch Umweltverschmutzung spricht Vega mit der Foto-Serie ¿Brennendes Paradies (Paradise on Fire)¿ an, die sich an den Wänden im Gang um den Lichthof befindet. Die Bilder zeigen eine in Wolken gehüllte Regenwaldlandschaft und lassen erst beim genaueren Hinschauen erkennen, dass nicht Dunstwolken die Baumgipfel umgeben, sondern der Rauch eines Waldbrands.
Erstmals in seine Installation integriert hat der Künstler im Lichthof des Landesmuseums eine 14 mal 13 Meter große Dschungel-Silhouette. Die Arbeit mit dem Titel ¿Finsterer Wald (Selva oscura)¿ ist eine aus Filz geschnittene Kontur eines Waldes, der als Vorhang die Architektur des Lichthofs überwuchert . Die Arbeit soll ein Bewusstsein für die Gegenwart des Urwaldes darstellen, doch dabei gleichzeitig seine Abwesenheit thematisieren.
Vegas neuste Video-Serie, die ebenfalls in die Lichthofinstallation integriert ist, befasst sich mit der sogenannten ¿Soja-Route¿, der Haupttransportstraße für Soja-Bohnen im brasilianischen Urwald. Die auf zwei großen Bildschirmen präsentierten Filme veranschaulichen die drastische Zerstörung der natürlichen Vegetation durch den Plantagenanbau entlang der Soja-Route. Außerdem dokumentieren sie die Reise des Künstlers von der Zivilisation der Städte bis in den Urwald hinein.
Sitzmöglichkeiten laden die Besucher in Lounge-Atmosphäre zum Hören von Bossa-Nova-Musik ein. Zu der Musik wird ein Video des Karnevals in Rio auf eine Collage aus Schmetterlingsflügeln projiziert. Die verschiedenen Einzelwerke von ¿Paradise in the New World¿ ergeben ein dreidimensionales Reisetagebuch, das den Ausstellungsbesuchern die Erfahrung einer Künstlerreise ins Paradies miterleben lässt.
Pressekonferenz am Donnerstag, 25. September, 11 Uhr ,
anschließend Presseführungen durch die Ausstellung. Der Künstler Sergio Vega ist anwesend.
Eröffnung der Ausstellung am Samstag, 27. September, 16 Uhr
Orte der Sehnsucht. Mit Künstlern auf Reisen
28.09.2008 ¿ 11.01.2009
www.orte-der-sehnsucht.de
Öffnungszeiten
Di, Mi, Fr 9 ¿ 19 Uhr, Do 9 ¿ 21 Uhr, Sa, So 10 ¿ 18 Uhr
geschlossen am 30. Oktober ab 12 Uhr sowie am 24., 25. und 31. Dezember
Mit dem Kultur-Ticket-Spezial der Deutschen Bahn zur Ausstellung! Fahren Sie zum Festpreis nach Münster ¿ bequem und schnell im ICE/EC/IC von allen Bahnhöfen im Umkreis von 300 km.
Das Kultur-Ticket-Spezial erhalten Sie bei gleichzeitigem Kauf oder Vorlage einer Eintrittskarte zur Ausstellung. Preis pro Person 39 ¿
(2. Kl.) oder 59 ¿ (1. Kl.). Konditionen: Zugbindung, 3 Tage
Vorkaufsfrist, solange der Vorrat reicht. Kinder und Enkelkinder zwischen 6 und unter 15 Jahren reisen in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern kostenlos. Tickets und Eintrittskarten-Gutscheine
in allen DB-Reisezentren und -Agenturen. Weitere Informationen auf www.bahn.de ab 15.09.2008.
Weitere Partner: Münster Marketing, Ströer, Flughafen Münster Osnabrück, Krüger, Kaufleute am Prinzipalmarkt Münster
LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Domplatz 10
D-48143 Münster
Telefon: +49 (0)251 5907-01
http://www.lwl-landesmuseum-muenster.de
Pressekontakt:
Claudia Miklis, Telefon 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org und Frank Tafertshofer, 0251 591 235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen