Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm18672



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 26.08.08

August Klönne ¿ vom Tüftler zum Industriepionier
Lichtbildervortrag im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). Zu einem Vortrag über einen der Pioniere des Ruhrgebiets und des Stahlbaus, den Unternehmer August Klönne, lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag, 9. September, um 19.30 Uhr in sein LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ein.

Der Unnaer Wirtschaftsförderer Horst Delkus referiert über den Tüftler und Selfmademan August Klönne, der im 19. Jahrhundert ein Weltunternehmen aufbaute. Seine Wassertürme und Gasbehälter prägten das Revier über Jahrzehnte, einige sind heute bekannte Industriedenkmäler.

Mit Brücken und Bahnhofshallen leistete seine Firma ¿August Klönne¿ einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur. Auch Schiffshebewerke, darunter das berühmte von Niederfinow bei Berlin, hat seine Firma gebaut.

August Klönne starb vor knapp 100 Jahren, am 30. Dezember 1908, an seinem Wohnsitz in Unna. Seine Söhne und Enkel führten das Dortmunder Unternehmen als Familienbetrieb bis in die 1960er Jahre fort. Als ¿Thyssen Klönne¿ wurde es dann in den neunziger Jahren mit dem Niedergang des deutschen Stahlbaus stillgelegt.

Der Eintritt zum Vortrag ist frei.

Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Museumsleiter, Telefon 02363 97070 und Markus Fischer, Pressestelle, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Im Mittelpunkt des Vortrages im Schiffshebewerk steht der Industrie-Pionier, der Stahlbau-Unternehmer August Klönne.
Repro: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen