Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm18641



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 20.08.08

Tag des offenen Denkmals
LWL-Industriemuseum bietet Führungen durch den Schleusenpark an

Waltrop (lwl). Führungen durch den Schleusenpark Waltrop bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am bundesweiten Tag des offenen Denkmals ¿ Sonntag, 14. September ¿ in Waltrop an. Start der fünf Touren ist um 11 Uhr, 12.30 Uhr, 13.30 Uhr, 15 Uhr und 16.30 Uhr
jeweils im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg.

Das Thema des Denkmaltages in diesem Jahr lautet ¿Vergangenheit aufgedeckt - Archäologie und Bauforschung¿. Das LWL-Industriemuseum lädt Besucher dazu ein, bei den Führungen ein Jahrhundert Schleusen- und Hebewerksgeschichte nachzuvollziehen. Die Begleiter gehen dabei vor allem auf die Architektur der Bauwerke ein. Besonderes Augenmerk gilt dem weltweit letzten noch funktionierende Schwimmerhebewerk aus dem Jahr 1962, dessen drohende Stillegung verhindert werden soll.

Vom unteren Vorhafen des Hebewerks legt das Fahrgastschiff ¿Henrichenburg¿ ab und bietet stündliche Rundfahrten um 12:30 Uhr, 13:30 Uhr, 14:30 Uhr und um 15:30 Uhr (zweistündige Schiffstour) an. Kosten für einstündige Tour: sechs Euro Erwachsene; vier Euro Kinder; für die zweistündige Tour: zehn Euro Erwachsene, sechs Euro Kinder (Mindestteilnehmerzahl: zehn Personen). Bei einer Schiffstour muss auch der Museumseintritt gezahlt werden.

Das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ist am 14. September von 10 bis
18 Uhr geöffnet. Die Teilnahme an den Führungen ist kostenlos. Es muss lediglich der normale Museumseintritt entrichtet werden.

Pressekontakt:
Herbert Niewerth, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Das Neue Schiffshebwerk aus dem Jahr 1962 ¿ hier in nächtlicher Beleuchtung ¿ wird bei den Führungen durch den Schleusenpark angesteuert.
Foto: Ekkehart Reinsch



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen