URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm18600
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 12.08.08
Abenteuer Floßfahrt ¿ drei Monate unterwegs auf Elbe und Ostsee
Diavortrag im Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Zum ¿Abenteuer Floßfahrt¿ lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe
(LWL) am Dienstag, 26. August, um 19.30 Uhr in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ein. Drei Monate lang sind Jürgen Schütte, Ulrich Göbel und der Schäferhund Marlo im Jahr 2006 auf einem selbstgebauten Floß unterwegs gewesen. Ihr Leben spielte sich in dieser Zeit auf drei Quadratmetern ab. In einem Diavortrag berichten sie über ihre Reise von Bad Schandau in der Sächsischen Schweiz zur Ostseeinsel Rügen.
Durch die beeindruckende Landschaft des Elb-Sandsteingebirges führte die erste Etappe auf der Elbe an vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss Pillnitz und dem ¿Blauen Wunder¿ vorbei. Dresden, Meißen, Torgau und die Lutherstadt Wittenberg waren die nächsten Stationen der Flößer. Unterwegs konnten sie nicht nur die Kulturschätze bewundern, sondern auch Biber, Seeadler und Austernfischer beobachten. Bei Geesthacht fuhr das Floß durch die einzige Elbeschleuse in den Gezeitenbereich. Ab jetzt gaben Ebbe und Flut die Fahrtzeiten vor.
Über Hamburg und Glückstadt ging es weiter Richtung Norden. Bei Brunsbüttel verließ das Floß die Außenelbe und fuhr in den Nord-Ostsee-Kanal ein. ¿Ozeanriesen fuhren nur wenige Meter an un vorbei¿, erzählen die Abenteurer. Kiel erreichte das Floß genau zur Kieler Woche. Dort begann der ungewisse Teil der Reise über das offene Meer Richtung Fehmarn und Rügen. Doch auch auf der Ostsee bewährte sich das Floß. Nach drei Monaten erreichten die Wagemutigen die Insel Poel, wo die Reise endete.
Der Eintritt vom Diavortrag ist frei.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251/591-235 und Herbert Niewerth, Museumsleiter, Tel. 02363 9707-0
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen