URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm18569
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 01.08.08
Störche interessieren sich fürs LWL-Planetarium
Klapperstörche lieben Kuppeldach als Landeplatz
Münster (lwl). Das Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde in Münster ist immer einen Ausflug wert ¿ dachten sich wohl auch die Weißstörche. Die warme Planetariumskuppel mit ihrer flach mündenden Spitze hat es ihnen angetan. ¿Vielleicht interessieren sich die so genannten Klapperstörche für unser Ferienprogramms im Planetarium¿, vermutet Museumsleiter Dr. Alfred Hendricks. Wahrscheinlicher sei aber, dass sich die Adebare durch die Nähe zum Zoo und dem dortigen, reichhaltigen Futterangebot angezogen fühlen.
Die Tiere, die sich durch lautes Schnäbelklappern verständigen, sind in letzter Zeit besonders häufig auf der Museumskuppel anzutreffen. In den vergangenen zwei Wochen haben Hendricks Mitarbeiter bis zu 15 Tiere auf einmal gezählt.
Kinder können jedenfalls unter der Kuppel noch bis zum 10. August jeweils um 16 Uhr entweder das Felix- oder Teddyprogramm im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) erleben. Weitere Informationen unter Telefon 0251 591- 05.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen