Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm18503



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 16.07.08

Sonderausstellung verlängert:
¿Pflanzenwelten¿ im LWL-Museum für Naturkunde

Münster (lwl). Mit Rosen lassen sich Herzen erobern, liebliche Veilchen wandern ins Poesiealbum, Gänseblümchen zeugen von kindlicher Unschuld und Vergissmeinnicht erinnern noch lange auch an verflossene Liebe - Pflanzen haben eine ganz besondere Bedeutung für die Menschen. Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster hat den Pflanzen eine eigene Ausstellung gewidmet: ¿Pflanzenwelten¿. Jetzt wird die Schau über ¿Menschen, Pflanzen, Geschichten¿ bis zum 19. Oktober verlängert.

Seit Mai 2007 haben über 96.000 Besucher die Sonderausstellung im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gesehen. Auf über 1.000 Quadratmetern bietet sich Besuchern die Gelegenheit, einen Blick auf rund 1.000 Objekte, darunter echte Blumen, getrocknete Gräser und nachgebaute Bäume zu werfen und die Geschichten rings um die Pflanzenwelten kennen zu lernen.

Das Museum bietet für Gruppen Führungen durch die Ausstellung an. Das Begleitbuch (14,90 Euro, 155 Seiten, im Museumsshop erhältlich) ermöglicht Pflanzenfreunden die weitergehende Beschäftigung mit dem Thema.

Eintritt: Erwachsene: 3,50 Euro, Minderjährige: 2 Euro, Familientageskarte: 8 Euro.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr.

Weitere Informationen unter Telefon 0251 591- 05 oder www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de.

Pressekontakt:
Bianca Fialla, LWL-Naturkundemuseum, Telefon: 0251 591-6066 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Verlängert wurde bis Mitte Oktober die Pflanzenwelten-Ausstellung im LWL-Museum für Naturkunde.
Foto: Witte, Münster.


Foto zur Mitteilung
Zahlreiche Blütenmodelle in großer und kleiner Variation verdeutlichen den Aufbau einer Gefäßpflanze.
Foto: LWL/Thomas


Foto zur Mitteilung
Die rekonstruierte Stiel-Eiche trägt über 10.000 Blätter.
Foto: LWL/Fialla


Foto zur Mitteilung
Ein Holzbuch aus dem Schloss in Bad Berleburg.
Foto: LWL/ Thomas


Foto zur Mitteilung
Eine auf rund zweieinhalb Meter vergrößerte Blüte.
Foto: LWL/Fialla



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen