Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm18424



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 19.06.08

Eisenbahnsommer im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Ausstellungen und Aktionen rund um die Bahn

Dortmund (lwl). Am kommenden Sonntag (22.6.) beginnt auf der Zeche Zollern der ¿Eisenbahnsommer¿. In der Alten Werkstatt eröffnet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) eine Fotoausstellung mit Eisenbahn-Bildern aus den 1970er Jahren, in der Alten Verwaltung stellt Modellbahn-Sammler Peter Tell Loks und Waggons aus den 1930er bis 1950er Jahren aus, gleich nebenan fahren Züge auf einer großen Spur-1-Modellbahnanlage, und draußen auf den Zechengleisen schnauft die über 60 Jahre alte Museumsdampflok ¿Anna¿ und lädt Gäste zu Führerstandsmitfahrten ein.

In die Zeit, als der Pott noch kochte und die letzten Dampfloks im Montanverkehr des Reviers eingesetzt wurden, führt die Ausstellung ¿Kohle, Stahl & Eierköpfe. Die Bundesbahn im Ruhrgebiet der 1970er Jahre¿ (22.6. - 14.9.2008) mit Fotografien von W.D. Loos, Eduard Erdmann, Wolfgang Klee, Michael Schenk und Werner Wölke. Stahlwerke und Stahl verarbeitende Betriebe waren zu dieser Zeit im Revier beinahe überall gegenwärtig. Die Eisenbahn passte sich dem an: Werks-, Übergabe- und kleinere Rangierbahnhöfe sorgten dafür, dass Hütten oder Walzwerken nicht die Rohstoffe ausgingen und die fertigen Produkte abgefahren werden konnten. Mit dem Schließen zahlloser Zechen ging das Sterben kleiner und großer Güter- und Rangierbahnhöfe überall im Revier einher. Viele der Fotos zeigen Fahrzeuge, Güterbahnhöfe und Industrieanlagen, die heute unwiederbringlich verloren sind.

Für die Sonderausstellung ¿Vom Spielzeug zur Modellbahn¿ (22.6. ¿ 31.12.2008) hat der Sammler Peter Tell dem LWL-Museum eine repräsentative Auswahl aus seiner Sammlung technischen Spielzeugs ausgeliehen, die in sechs großen Vitrinen ausgestellt werden. Fahrzeuge der Firmen Märklin, Fleischmann und Trix zeigen die Vielfalt und den Wandel von den 1930er bis in die 1950er Jahre, den Wechsel von der Baugrösse 0 zu H0 und die zunehmende Vorbildtreue und Detaillierung der Modelle. Daneben finden aber auch die ¿Spielzeugbahnen¿ der 1950er Jahre oder Spezialitäten wie die Wuppertaler Schwebebahn ihren Platz.

Eine Woche später ergänzt eine dritte Ausstellung den Eisenbahn-Schwerpunkt: ¿Revierbahnhöfe im Spiegel der Ansichtskarte¿ (28.6. ¿ 21.9.2008) zeigt auf 150 historischen Postkarten mehr als 40 Bahnhofsbauten, darunter viele, die längst nicht mehr existieren. Zu sehen sind außerdem Bahnsteighallen und Wartesäle ¿ und nicht zuletzt Züge, die von Dampflokomotiven gezogen werden.

Eröffnet wird der Eisenbahnsommer am Sonntag (22.6.) um 11 Uhr mit einführenden Vorträgen zur Fotoausstellung von Wolfgang Klee und zur Modellbahnausstellung von Ulrich Harte. Bei einem anschließenden Rundgang erläutert Peter Tell seine Modelle in den Vitrinen und steht für Fragen zur Verfügung. Während des gesamten Tages lädt Museumsdampflok ¿Anna¿ (Krupp 1940) auf dem Zechenbahnhof zu Führerstandsmitfahrten ein, und die 100-jährige Lok ¿Victor¿ (Hohenzollern 1908) präsentiert sich den Fotografen. In der historischen Zechenverwaltung fahren außerdem Züge auf einer Spur 1-Modellbahnanlage. Die Anlage ist bis Ende Dezember jeden Samstag von 14 bis 18 Uhr, sowie an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 18 Uhr in Betrieb.

Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Dampflok am Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck in den 1970er Jahren.
Foto: Wölke


Foto zur Mitteilung
Verpackung einer "Rokal"-Modellbahn aus den 1950er Jahren.
Foto: LWL


Foto zur Mitteilung
Dampflok Anna ist sowohl bei der Extraschicht am Samstag (21.), als auch beim Eisenbahntag am Sonntag (22.) im LWL-Industriemuseum Zollern im Einsatz.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen