URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm18221
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 29.04.08
Neue Sterne ¿ haufenweise
Vortrag im LWL-Planetarium
Münster (lwl). ¿Haufenweise¿ Sterne waren schon von jeher im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster zu sehen. Jetzt beschäftigt sich ein Vortrag am Dienstag (6. Mai) mit diesem Thema: Um 19.30 Uhr spricht Prof. Dr. Susanne Hüttemeister von der Ruhr-Universität Bochum/Planetarium Bochum über die Entstehung von Sternen.
Neue Sterne bilden sich noch heute, tief in dichten Gas- und Staubwolken verborgen. Meist wird nicht nur ein Stern geboren, sondern gleich ein ganzer Sternhaufen. Beispiele finden sich in der Nachbarschaft in der Milchstraße: Den Orion-Nebel etwa kann man am dunklen Himmel mit dem bloßen Auge erkennen. Aber auch in anderen Galaxien fallen die Regionen der Sternentstehung besonders auf, vor allem dann, wenn zwei Milchstraßen zusammenstoßen und dadurch ein kosmisches Feuerwerk auslösen. Allerdings ist der Höhepunkt schon überschritten: Früher entstanden im Kosmos viel mehr Sterne als heute. Geht das Universum also dunklen Zeiten entgegen?
Der Vortrag stellt das astronomische Thema allgemeinverständlich dar und ist für interessierte Besucher ab zwölf Jahren geeignet. Eintrittskarten: Erwachsene 4 Euro und Kinder 2 Euro. Erhältlich im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster. Weitere Informationen unter Telefon 0251-591 05.
Pressekontakt:
Bianca Fialla, LWL-Naturkundemuseum, Telefon: 0251 591-6066 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen