URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm18086
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 18.03.08
Ostern in den LWL-Museen: Von A wie Aromalampe bis Z wie Zeche Zollern
Vielfältiges Veranstaltungsangebot an den Ferien- und Feiertagen
Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet in seinen Museen zu Ostern ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein. Kinder können etwa klösterliche Goldschmiedekunst kennen lernen oder wissenswertes über Hühner und Osterhase erfahren. Themenführungen, Osterspaziergänge und Feste haben auch für Erwachsene großen Unterhaltungswert.
Saisoneröffnung in Detmold
Pünktlich zum Osterfest eröffnet das LWL-Freilichtmuseum Detmold (Krummes Haus, 32760 Detmold) die Saison. Beim Osterspaziergang am Karfreitag (21.3.) erleben Besucher das Freilichtmuseum in Frühlingsatmosphäre. In manchen der historischen Gebäude auf dem Gelände gibt es bereits einen Vorgeschmack auf das Themenjahr ¿In Fahrt. Liebe, Tod, Geschwindigkeit¿, das am 6. April startet. Kleine Besucher erleben an diesem Tag ¿Naturbegegnungen¿, die ihnen Wissenswertes über Hühner und Osterhasen vermitteln. Anschließend färben sie wie zu ¿Omas Zeiten¿ Eier mit Naturfarben. Und wer genau hinschaut, kann in der Nähe des ¿Osnabrücker Hofs¿ schon Lämmchen bei den Bentheimer Landschafen und den Schwarzkopfschafen entdecken.
Programm: ¿Naturbegegnungen¿ und Eierfärben
Altersstufen: Kinder zwischen sechs und zehn Jahren
Kosten: 6 Euro pro Person inklusive Museumseintritt
Termin: 21. März, ab 15 Uhr
Anmeldung: 05231/706104
Im ¿Lauschhaus¿ des Freilichtmuseums können kreative Gäste zudem am 21., 22. und 24. März jeweils um 11 und 14.30 Uhr Filzeier mit Perlen besticken und so noch schnell ihren persönlichen Osterschmuck basteln.
Frühlingserwachen in Hagen
Zum Saisonstart im LWL-Freilichtmuseum Hagen (Mäckingerbach, 58091 Hagen-Selbecke) am Karfreitag (21.3.) nimmt Museumsleiter Dr. Uwe Beckmann die Besucher mit auf einen Rundgang (11 Uhr). Die ersten eintausend Gäste erhalten eine Broschüre über die historische Gartenkunst in Westfalen. Am Ostersonntag und Ostermontag (jeweils 10 Uhr) summen die Bienen wieder in Hagen. Der Kreisimkerverein erläutert, wo die Bienen im Winter waren und was der Imker im Frühjahr zu leisten hat. Der Reck- und Breithammer ist am Sonntag um 14 Uhr Treffpunkt für die kostenlose Führung ¿Der Weg des Eisens ¿ Hammerwerke, Produktionsweisen und Produkte¿.
Sternstunden für Sammler in Münster
Im Rahmen der Ausstellung ¿Alles wird Kunst sein¿ organisiert die Kunstvermittlung des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte in Münster (Domplatz 10, 48143 Münster) ¿Sternstunden für Sammler, Sachensucher und andere Sonderlinge¿. Ob Fußballsammelbilder, Steine, Murmeln oder Schlümpfe ¿ in dem dreitägigen Workshop lernen Kinder in den Osterferien, ihre Sammlung richtig in Szene zu setzen. Dabei entstehen Kunst- und Wunderkammern im Schuhschachtelformat oder fantasievolle Entwürfe für das eigene Sammlermuseum.
Workshop ¿Sternstunden für Sammler, Sachensucher und Sonderlinge¿
Altersstufen: Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren
Kosten: 15 Euro
Termin: 26. bis 28. März, 10.30-13.00 Uhr
Anmeldung: 0251 5907-201, besucherbuero@lwl.org
Naturkundemuseum in Münster: Schnelle Bohnen und ¿dumme¿ Nüsse
Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster (Sentruper Straße 285, 48161 Münster) bietet in Kooperation mit der Stadt Münster, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien auch in diesen Osterferien wieder einen Ferienkurs für Kinder ab 8 Jahre an: Schnelle Bohnen, selbstreinigende Fassaden und ¿dumme¿ Nüsse im Pflanzenbereich stehen im Mittelpunkt des Kurses ¿Pflanzenwerkstatt¿, der vom 26. bis 28. März, jeweils von 14.30 bis 16.30 Uhr, stattfindet. Spielerisch erkunden die kleinen Pflanzendetektive die Highlights der neuen Sonderausstellung ¿Pflanzenwelten ¿ Menschen, Pflanzen, Geschichten¿. Jeder Teilnehmer benötigt eine Schürze oder ein paar alte Kleidungsstücke. Die Teilnahme am Ferienkurs kostet den regulären Museumseintritt von 2 Euro. Anmeldung unter: 0251 591-6050.
Dalheimer Klostergeheimnisse
In einem reizvollen Wechselspiel von Gestern und Heute entdecken die Besucher des LWL-Klostermuseums Dalheim (Am Kloster 9, 33165 Lichtenau-Dalheim) zu Ostern die Ausstellungen sowie die beeindruckende Klosteranlage und einige ihrer Geheimnisse. Von Schauspielern dargestellte Dalheimer ¿Größen¿ der Zeitgeschichte nehmen die Interessierten dabei an die Hand.
Der Startschuss zum ¿Bunten Familienfest¿ am Ostermontag (24.3.) mit Blasmusik und Kinderprogramm fällt um 11 Uhr. Zuvor findet ein Gottesdienst (10 Uhr) mit musikalischer Begleitung statt. In der Klosterschule üben sich Kinder in der klösterlichen Goldschmiedekunst (3 Euro pro Teilnehmer). Ute Mandel lädt in die ehemalige Sakristei der Klosterkirche zur Märchenstunde ein. Schäfer Wolfgang Scholle ist mit seiner Herde auf den Wiesen des Klostergeländes zu Gast. Die öffentliche Führung durch die Klosteranlage beginnt um 13.30 Uhr, die durch die Sonderausstellung um 15 Uhr. Stündliche öffentliche Führungen in Klosteranlage und Klausur finden von 11.30 bis 16.30 statt. Der Eintritt kostet 4 Euro. Gäste können sowohl die Mühle als auch die Stellmacherei besichtigen, die nur wenige Tage im Jahr geöffnet sind.
Osteraktionen im LWL-Industriemuseum
¿Gesundheit, Krankheit, Tod¿: Die Themenführung mit Harald Verhoolen in der Zeche Zollern in Dortmund (Grubenweg 5, 44388 Dortmund-Bövinghausen) dreht sich um Arbeitssicherheit, Berufskrankheiten und medizinische Einrichtungen im Steinkohlebergbau (24. März, 15 Uhr, Treffpunkt ist das Foyer).
Im Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Am Hebewerk 2, 45731 Waltrop) werden für die Museumsbesucher am 21., 22. und 24. März kostenlose Führungen von 11 bis 12.30 Uhr angeboten. ¿Forscher-Familien¿ können am Sonntag (23.3.) das Hebewerk-Diplom erwerben. Dazu müssen sie puzzeln, rechnen oder mit einem Lot hantieren. Ostersonntag und Ostermontag starten außerdem Schiffe vom Steg am Unterwasser aus in Richtung Münsterland. Die Route der Tour führt entlang dem ¿neuen Hebewerk¿, der neuen Großschleuse sowie der Dattelner Industriekulisse bis zum Abzweig Datteln-Hamm-Kanal. Um 12.30, 13.30 und 14.30 Uhr beginnen die einstündigen Touren, um 15.30 Uhr eine zweistündige Fahrt. Eine Mitfahrt ist nur Museumsbesuchern gestattet.
Zur ¿Spätschicht¿-Fackelführung am Karfreitag (19 Uhr) singt in der Henrichshütte Hattingen (Werksstraße 25, 45527 Hattingen) der Gospelchor ¿Children of Lights¿ (Eintritt: 3,50 Euro für Erwachsene, 2 Euro für Kinder ab sechs Jahre). Am Samstag steigt ab 21 Uhr die 80er Party im Henrichs Restaurant (Vorverkauf: 7,50 Euro, Abendkasse: 8,50 Euro). In der Öko-Werkstatt ¿Wasserwege¿ sind die Teilnehmer am Sonntag (10.30-13.00 Uhr) den Wassertropfen auf der Spur und gehen Geschichten auf den Grund, die Sprockhöveler Bach und Ruhr zu erzählen haben (Erwachsene zahlen 3 Euro, Kinder ab sechs Jahre zwei Euro).
Während sie den Geschichten aus 1001 Nacht lauschen, lassen die Kinder am Ostersamstag (14 bis 17 Uhr) im Ziegeleimuseum in Lage (Sprikernheide 77, 32791 Lage) ihrer Fantasie freien Lauf und gestalten aus vielfältigen Materialien Bilder. Bei Kerzenschein und dem Duft der Aromalampe gibt es Wintertee und Waffeln (Kosten inkl. Material: 5 Euro). Ton-Ostereier aus der Ziegelei bemalen die Kleinen am Ostersonntag. Die Feldbahn fährt an diesem Tag um 11, 14 und 15 Uhr. Für Kinder bis 14 Jahre ist die Fahrt kostenfrei.
Mittelalterliche Waffen und Museumskino
Das LWL-Museum für Archäologie in Herne (Europaplatz 1, 44623 Herne) veranstaltet am Ostermontag ab 15 Uhr eine Vorführung mittelalterlicher Waffen und Kampftechniken. Die Ritter Norbert und Thomas berichten ¿... von kûner recken strîte ...¿ ¿ vom Kampf kühner Recken ¿ und zeigen den Umgang mit Schild und Schwert. Auch die Besucher dürfen zu Helm und Waffe greifen. Außerdem finden über die Feiertage Führungen durch die Mitmachausstellung ¿Achtung Ausgrabung!¿ (21.,23. und 24. März, 14 und 16Uhr) und durch die Dauerausstellung (jeweils 15 Uhr) statt.
Eintritt:
Sonder- oder Dauerausstellung: Erwachsene 3,50 Euro, sechs- bis 17-Jährige 2 Euro, Familien 8 Euro.
Kombiticket: Erwachsene 5 Euro, sechs- bis 17-Jährige 3 Euro, Familien 12 Euro.
Im Museumskino des LWL-Römermuseums in Haltern am See (Weseler Straße 100, 45721 Hal-tern) können Besucher am Ostermontag den 45-minütigen Film ¿Römer zwischen Alpen und Nord-meer¿ (ohne Altersbeschränkung) sehen. Vorstellungen finden um 14 und 15 Uhr statt.
Eintritt: Erwachsene 3 Euro, sechs- bis 17-Jährige 1,50 Euro, Familien 7 Euro
Öffnungszeiten: Karfreitag bis Ostersonntag, 10-18 Uhr
Die Dauerausstellung des Museums in der Kaiserpfalz in Paderborn (Ikenberg 2, 33098 Paderborn) ist von Karfreitag bis Ostermontag von 10-18 Uhr geöffnet.
Eintritt: Erwachsene 2,50 Euro, Ermäßigungsberechtigte 1,50 Euro, Familien 6 Euro.
Pressekontakt:
Martin Holzhause, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen