URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm17967
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 13.02.08
Neue Ausstellung im LWL-Naturkundemuseum
Wale - Riesen der Meere"
Münster (lwl). Ab Juni 2012 wird das LWL-Museum für Naturkunde in Münster ein Jahr lang eine Sonderausstellung über die größten Tiere der Welt zeigen. Der Kulturausschuss des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hat am Mittwoch (13.2.) grünes Licht für die knapp eine Million Euro teure Schau "Wale - Riesen der Meere" gegeben. Endgültig muss der LWL-Landschaftsausschuss am 29. Februar beschließen.
Die Ausstellung soll nach Auskunft von LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl Teppe besonders Kinder und Jugendliche ansprechen. Sie werde die Vielfalt der Wale und Delphine sichtbar machen und die Verbreitungsgebiete der 80 unterschiedlichen Walarten und die Wanderbewegungen der bis zu 200 Tonnen schweren Säugetiere darstellen. Nahrung, Anpassung an das Leben im Wasser, Atmung, der Skelettbau sowie die Sinnesleistungen wie zum Beispiel die Echolotung sind weitere Themen. Auch aktuelle Umweltthemen lassen sich am Beispiel der Wale erläutern.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen