URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm17894
Presse-Infos | Jugend und Schule
Mitteilung vom 18.01.08
Mehr als 7000 Schülerinnen und Schüler auf LWL-Förderschulen
Frühförderung: Fachleute helfen auch in Elternhäusern und Kindergärten
Münster (lwl). 7.086 behinderten und kranken Schülerinnen und Schülern ermöglicht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Ausbildung an 35 LWL-Förderschulen, drei Schulen an den LWL-Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie und zwei Schulen anderer Träger, deren Schulkosten der LWL übernimmt. Seit Anfang 1999, als erstmals die 6000er-Grenze überschritten wurde, ist die Gesamt-Schülerzahl damit um gut tausend gestiegen. ¿Das hohe Niveau bleibt. In einigen Teilbereichen hält der leichte Trend nach oben an, in anderen stagnieren die Zahlen¿, prognostizierte am Freitag (18.01.08) in Münster LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch.
So dürften auf die 14 LWL-Förderschulen für körperliche und motorische Entwicklung, derzeit mit 3000 Schülern ohnehin schon der größte LWL-Schulbereich, im Jahre 2013 schätzungsweise 3.200 Schüler gehen. ¿Unter ihnen ist eine stetig steigende Anzahl von schwerstbehinderten Kindern und Jugendlichen,¿ so Kirsch weiter.
An den sieben LWL-Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation werden rd. 1.350 Schülerinnen und Schüler unterrichtet, davon 262 an der einzigen nordrhein-westfälischen Realschule für hörgeschädigte Kinder in Dortmund. Die acht LWL-Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Sehen inklusive des Berufskollegs Soest besuchen aktuell 922 Schülerinnen und Schüler. Am Standort Soest können sehbehinderte und blinde Jugendliche den Berufsschulunterricht absolvieren und Schulabschlüsse bis hin zur Hochschulreife erwerben. Mit dem Förderschwerpunkt Sprache werden 920 Schülerinnen und Schüler an sechs LWL-Förderschulen unterrichtet.
Zusätzlich betreuen Sonderpädagogen der LWL-Förderschulen rd. 550 Kinder im gemeinsamen (integrativen) Unterricht mit nicht behinderten Gleichaltrigen an allgemeinen Schulen. Und: Mehr als 1.000 noch nicht schulpflichtige sehbehinderte und hörgeschädigte Kinder erfahren von sonderpädagogisch qualifizierten LWL-Lehrkräften eine so genannte Frühförderung im Elternhaus oder im örtlichen Kindergarten.
Pressekontakt:
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: Schülerzahlen_neu.xls
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen