Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm17862



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 09.01.08

Die Schatztruhe Westfalens bleibt geöffnet:
Verlängerung der Ausstellung ¿Versteinerte Schätze Westfalens¿

Münster (lwl). Die Sonderausstellung über westfälische Fossilien aus 450 Millionen Jahren Erdgeschichte im LWL-Museum für Naturkunde in Münster wird um eine Woche verlängert. Hintergrund ist die Auszeichnung für eines der Fossilien im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), den weltweit einzigartigem und bekannten Riesenammoniten. Am Dienstag hatte die Paläontologische Gesellschaft dem 1,80 Meter großen versteinerten Kopffüßer den Titel ¿Fossil des Jahres 2008¿ verliehen.

Die Sonderausstellung ¿Versteinerte Schätze Westfalens¿ ist bis zum Sonntag (13. Januar) von 9 bis 18 Uhr im LWL-Museum für Naturkunde in Münster, Sentruper Straße 285, zu sehen.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Naturkundemuseum, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Tiere, wie dieser 14 cm große versteinerte Urnetzflügler sind in der Sonderausstellung über die fossilen Schätze zu sehen. Fundort: Hagen-Vorhalle. Foto: LWL/Thomas.


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen