Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm17716



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 16.11.07

Kabarettistische ¿Wechseljahre¿:
¿Ohrenschmausen" im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). Zu einem kabarettistischen Leckerbissen lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ein. Am Samstag, 8. Dezember 2007, um 19.30 Uhr präsentiert das Musikkabarett ¿Ohrenschmausen¿ sein neues Programm ¿Wechseljahre¿. Bissig und süffisant werden die Freuden und Leiden der Frau ab 40 dargestellt: schnelle Scheidung, heftige Hormone und lustvolle Liebe. Die vier Damen von ¿Ohrenschmausen¿ plaudern aus dem Nähkästchen ¿ gnadenlos, aber immer mit einem Augenzwinkern...

Seit etwa fünf Jahren unterhalten Brigitte Sowada, Christina Köhn-Reimann, Martina Jägel und Mechthild Ludwig als ¿Ohrenschmausen¿ mit viel Geist und Witz ihr Publikum. Mal ladylike, mal übermütig, mal naiv, albern, aber auch ernsthaft glänzen die Frauen mit einem beeindruckenden Repertoire. Dabei überzeugt insbesondere die musikalische Leistung. Bekannte Melodien aus Swing, Jazz, Pop und Schlager werden mit frechen Texten und spöttischen Kommentaren kombiniert. Ebenfalls mit im Programm ist auch die vielseitig interessierte Putzfrau Isolde Schabratzki, die in ihrer unerschrockenen Art Ratschläge und eigene Geschichten beisteuert und dabei gerne das letzte Wort behält. Begeistert und ohne Hemmungen berichtet sie zum Beispiel von ihrer Tupperparty im Bundeskanzleramt.

¿Ohrenschmausen¿ ¿ das heißt: Kultur in ihrer humorvollsten Form zu genießen. ¿Ein Schmaus für Ohr und Auge¿, verspricht LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth. In der Pause werden Getränke und ein kleiner Imbiss serviert. Telefonische Kartenreservierung ist erforderlich unter der Telefonnummer 02363 97070. Der Eintritt beträgt 9/12 ¿.

Pressekontakt:
Herbert Niewerth, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
¿Ohrenschmausen¿ das sind: Brigitte Sowada (v.l), Christina Köhn-Reimann und Martina Jägel, verstärkt durch die Putzfrau Isolde Schabratzki (Mechthild Ludwig). Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen