Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm17613



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 17.10.07

Münster: Presse-Einladung zur Buchpräsentation
¿Die Glasgemälde-Sammlung des Freiherr vom Stein¿

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,

vor zwei Jahren hat das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte die so genannten Cappenberger Scheiben, eine der letzten mittelalterlichen Glasmalerei-Sammlungen aus privater Hand erworben. Die 20 reich geschmückten Glasfenster aus der Zeit vom 12. bis zum 16. Jahrhundert gelten als wichtigster Ankauf des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) für das Museum seit dem Zweiten Weltkrieg.

Kunsthistorisch beeindrucken die bunt schimmernden Scheiben auf vielfältige Weise: Ihre prächtigen Ornamente, die kräftigen Farben und die dargestellten Ritter, Heiligen und christlichen Szenen bieten einen repräsentativen Querschnitt zur mittelalterlichen Glasmalerei Deutschlands. Durch die Kombination aus Bilderzählung und transparentem Leuchten galten Glasfenster im Mittelalter als ideales Medium zur Vermittlung der christlichen Lehre.

Der LWL erwarb das kostbare Ensemble mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der WestLB AG, der Kunststiftung NRW, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien dauerhaft für die Mittelalter-Sammlung des LWL-Landesmuseums. In der von der Kulturstiftung der Länder herausgegebenen Patrimonia-Reihe, die geförderte Ankäufe vorstellt, erscheint nun der Band zur Glasmalerei-Sammlung.

Die Fertigstellung des Bandes, der einen Beitrag zu Geschichte und Bedeutung der Sammlung und neue wissenschaftliche Forschungen zu den einzelnen Glasscheiben umfasst, fällt mit dem diesjährigen 250. Geburtstag des preußischen Staatsreformers und "Gründungsvaters" des LWL, Reichsfreiherr Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, zusammen. Er hatte die Werke im frühen 19. Jahrhundert für sein Nassauer Schloss erworben und ließ sie später auf seinen westfälischen Alterssitz auf Schloss Cappenberg bringen.

Wir laden Sie herzlich ein zur

Buchpräsentation ¿Die Glasgemälde-Sammlung des Freiherr vom Stein¿

am Dienstag, 23. Oktober 2007, 19 Uhr,

im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Domplatz 10, 48143 Münster.


Dr. Hermann Arnhold, LWL-Museumsdirektor, Dr. Martin Hoernes, stellvertretender Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder, Berlin, und Prof. Dr. Karl Teppe, LWL-Kulturdezernent werden Sie begrüßen. Danach werden Dr. Petra Marx, Kuratorin am LWL-Landesmuseum, sowie Dr. Uwe Gast und Dr. Daniel Parello von Corpus Vitrearum Deutschland, dem Forschungszentrum für mittelalterliche Glasmalerei in Freiburg, in die Geschichte der Glasgemälde-Sammlung und die Arnsteiner Glasfenster des 12. und 14. Jahrhunderts einführen.

Mit den besten Grüßen

Claudia Miklis

Pressekontakt:
Claudia Miklis, 0251 5907-220, claudia.miklis@lwl.org und Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Moses am brennenden Dornbusch, Selbstbildnis des Meisters Gerlachus, um 1170/80, aus der Prämonstratenser-Stiftskirche Arnstein/Lahn, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen