URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm17496
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 14.09.07
Ahaus: Presse-Einladung zum
Presse- und Fototermin ¿Ländliches Bauen in Westfalen¿
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
viele Bauherren und Planer wissen nur wenig über regionaltypisches Bauen. Entsprechend einförmig sehen etliche Wohn- und Gewerbegebiete aus, die keinerlei regionale Verankerung haben. Auf Einladung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) diskutieren am Mittwoch (19.09.) rund 100 Architekten und Planer, Vertreter kommunaler Politik und Verwaltung im Rahmen der Jahresfachtagung Baukultur einen Tag darüber, wie dagegen die Zukunft des regionalorientierten Bauens im ländlichen Raum aussehen kann.
In der Mittagspause der Veranstaltung möchten wir Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich einladen zum
Presse- und Fototermin ¿Ländliches Bauen in Westfalen¿
am Mittwoch, 19. September, um 13.30 Uhr
im Fürstensaal des Schloss Ahaus, Sümmermannplatz in 48683 Ahaus.
Eberhard Eickhoff, Leiter des LWL-Amtes für Landschafts- und Baukultur in Westfalen, sein Mitarbei-ter Michael Führs Hubert Grothues, Kreisbaudirektor des Kreises Borken und der Moderator der Ver-anstaltung, der Architekt und Stadtplaner Klaus Beck aus Spenge, stehen Ihnen für ein Gespräch zur Verfügung und stellen neue Perspektiven für das ländliche Bauen in Westfalen vor.
Direkt an das Pressegespräch schließt sich um 14 Uhr ein Fototermin an: Maria Seifert, Vorsitzende der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe, Raimund Pingel von der Westfalen Initiative und Eberhard Eickhoff überreichen dem Borkener Landrat Gerd Wiesmann eine Plakette, mit der der Kreis Borken in das ¿Bündnis für regionale Baukultur¿ aufgenommen wird.
Aus der regionaltypisch gebauten LWL-Pressestelle grüßt Sie herzlich
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen