Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm17444



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 04.09.07

Das Leben der Edith Piaf
Musikrevue im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). ¿Das Leben der Edith Piaf. Stufen auf schillerndem Abstieg.¿ Zu dieser Musikrevue lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag, 22. September, um 19.30 Uhr in sein LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop ein.

Im stimmungsvollen Ambiente der Maschinenhalle des Schiffshebewerks präsentiert Gunda Weber aus Hamburg das Leben der unvergleichlichen französischen Chansonsängerin Edith Piaf. Seit mehreren Jahren tourt die in Hamburg geborene Sängerin und Schauspielerin Gunda Weber durch die gesamte Republik. Ihr Gesangstudium absolvierte sie an der Hamburger Musikhochschule und trat als Seeräuber-Jenny, Kästner-, Tucholsky- und Brechtinterpretin auf. Mit ihrem neuen Programm zur berühmten Edith Piaf erfüllt sie sich einen lang ersehnten Traum.

Leidenschaftlich wie ihr Vorbild interpretiert die Künstlerin mit ihrer Piaf-Revue das rasante Leben und Leiden der Pariser Gossengöre Edith Giovanna Gassion. Sie zeichnet ein faszinierendes Bild von der Frau, die sich für die Liebe verzehrte und ihr ganzes Leben dafür gab. Mit dem wohl bekanntesten Chanson ¿Non, je ne regrette rien!¿ werden die Erwartungen der Piaf-Fans nicht enttäuscht. Begleitet wird Gunda Weber vom virtuosen Akkordeonspieler Leonid Klimaschewski.

¿Wer französische Chansons liebt, darf das Duo Weber - Klimaschewski nicht versäumen¿, ist sich LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth sicher. Am Ende der 60-minütigen Revue werden Getränke und ein kleiner Imbiss angeboten. Mit Zugaben nach dieser Pause endet der Chanson-Abend.

Kosten für die Musikrevue: 12 ¿, ermäßigt 9 ¿. Telefonische Kartenreservierung erforderlich unter Tel. 02363 9707-0.

Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Museumsleiter, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Gunda Weber singt Edith Piaf im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen