URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm17328
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 07.08.07
¿Immer feste druff¿
Chanson- und Leseabend zur Claire Waldoff im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Der Chansonsängerin Claire Waldoff (1884 ¿ 1957) ist ein Chanson- und Leseabend gewidmet, zu dem der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) am Samstag, 25.8., um 19.30 Uhr in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg einlädt.
Als Berliner Schnute aus Gelsenkirchen war Claire Waldoff die ¿Königin des Kabaretts¿. Chanteuse Maegie Koreen, ebenfalls in Gelsenkirchen geboren, erzählt das Leben dieser mutigen Frau mit Charme und Biss. Dabei kommt es auch vor, dass sie einen Chanson aus dem Stand intoniert und in die Maschinenhalle des Schiffshebewerks schmettert, die einen angemessenen Rahmen für diesen Abend bietet.
Claire Waldoff, Volkssängerin und Kabarettistin, gehörte bis 1935 zu den populärsten Stars der deutschen Unterhaltungsbühne. Sie sang ihre Lieder in Berliner Mundart. Ihre künstlerische Perfektion steht noch bis heute für die höchsten Wertbegriffe der Unterhaltung: für Humor, Witz und Volkstümlichkeit im besten Sinne. Bedeutende Künstler und Schriftsteller wie Tucholsky, Ringelnatz, Kerr, Polgar, Joseph Roth, Walter Kollo und besonders Heinrich Zille waren mit ihrer Arbeit verbunden. Sie drückten ihre Wertschätzung für die im Berliner Boden verwurzelte Chanteuse, die ¿Berolina des Chansons¿, in vielfältiger Weise aus.
¿Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, mit Maegie Koreen eine ausdrucksstarke Interpretin in Wort und Gesang zu verpflichten. Ihr gelingt es, Claire Waldoff lebendig werden zu lassen und die Zuhörer in ihrem Bann zu ziehen,¿ verspricht LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth seinen Besuchern.
Kosten: 9 / 12 ¿. Kartenreservierung erforderlich unter Tel. 02363 9707-0.
Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Museumsleiter, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen