URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm17324
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 06.08.07
Die Ruhrpiraten kommen
Schatzsuche beim Kindernachmittag auf Zeche Nachtigall
Witten (lwl). Zu einer Schatzsuche für Kinder lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am ersten Kinder-Nachmittag nach den Ferien am Mittwoch, 8. August, von 15 bis 17.30 Uhr in sein Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten ein.
Diesmal erkunden die Kinder das Museum und suchen den verborgenen Schatz der alten Ruhrpiraten. Am Ruhrnachen ¿Ludwig Henz¿ beginnt die Suche, doch müssen die Kinder zuvor einige ¿wässrige¿ Aufgaben erfüllen, um in die Schar der Piraten eintreten zu können. Ausgerüstet mit Piratentuch und Augenklappe müssen sie Ausguck halten vom Mastkorb, auf schwankender Planke balancieren, mit der Talje Lasten hieven und ¿ auf der ¿kleinen Ruhr¿ ¿ mit einem echten Beiboot des Ruhrnachens um die Wette fahren.
Die anschließende Schatzsuche bezieht das gesamte Museumsgelände ein und führt in geheimnisvolle Gewölbe, zu unergründlichen Schlünden und einem gewaltigen Maschinenmonster, das ¿ möglicherweise? ¿ den Schatz bewacht. Mühen und Gefahren lauern überall, doch der Lohn ist süß.
Begrüßt und unterstützt werden die Schatzsucher von Rudi Ruhrpirat. Der Hattinger Verwandlungskünstler, Musiker und Jongleur Frank Hoffmann hatte zum Museumsfest 2006 auf Zeche Nachtigall neben seinen zahlreichen Erscheinungsformen eine neue Figur kreiert, die kleine und große Museumsbesucher begeisterte. Gegenwärtig bereitet er mit zahlreichen Kollegen eine große Piratenshow vor, die er beim Museumsfest am 9. September im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall präsentieren wird.
Dem Wetter angepasste Kleidung (eventuell Wechselkleidung) wird empfohlen.
Die Teilnahme am Kinder-Nachmittag kostet incl. Eintritt 5 Euro, Anmeldung erbeten unter 02302 93664-10.
Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen