Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm17288



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 25.07.07

Paradiesische Pflanzenwelten
Autorenlesung und Führung

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet am 21. August eine sommerliche Autorenlesung in seinem Planetarium, kombiniert mit einer Führung durch die Ausstellung ¿Pflanzenwelten¿ im LWL-Museum für Naturkunde in Münster an.

Um 18.30 Uhr führt Ausstellungsmacher Dr. Bernd Tenbergen durch die neue Sonderausstellung und stellt Gartenpflanzen vor. Dazu erzählt er Geschichten von Menschen, die sich auf die Suche nach pflanzlichen Kostbarkeiten gemacht haben. Die Sonderausstellung ¿Pflanzenwelten ¿ Menschen, Pflanzen, Geschichten¿ bietet seit Mitte Mai auf über 1.000 Quadratmetern Gelegenheit, Pflanzen aus verschiedenen Blickwinkeln eingehend zu betrachten.

Anschließend liest Eva Maaser, Kulturpreisträgerin des Kreises Steinfurt, im Planetarium aus ihrem Buch ¿Der Paradiesgarten¿. Der Roman der bekannten Autorin ist eine historische Zeitreise durch die Gärten der Welt. Seit der Benediktinerzögling Christoph im 12. Jahrhundert vom Garten Eden hörte, treibt ihn die Suche nach dem Paradies von Europa über Kairo bis Bagdad. Alterslos wie Ahasver durchlebt er fünf Jahrhunderte. Auf seiner langen Lebensreise lernt er unter anderem Klostergärten, Byzantinische Gärten des Mittelalters, orientalische Gärten wie die der Renaissance und schließlich die englische Gartenkultur des 18. Jahrhunderts kennen. Maaser wurde 1948 in Reken (Westfalen) geboren. Sie studierte Germanistik, Pädagogik, Theologie und Kunstgeschichte in Münster und lebt seit über 20 Jahren in Steinfurt.

Nach den Veranstaltungen besteht im Museumsgarten die Möglichkeit zu Gesprächen mit der Autorin und den Mitarbeitern des LWL-Naturkundemuseums. Eva Maaser erfüllt Signierwünsche am Büchertisch.

Karten sind ab sofort zum Preis von 4 Euro Vorverkauf / 6 Euro Abendkasse erhältlich an der Kasse des LWL-Museums für Naturkunde, Münster, Sentruper Str. 285, (Di ¿ So von 9 ¿ 18 Uhr, Reservierungen für Gruppen ab 6 Personen oder für Besucher außerhalb Münsters unter Tel. 0251/591-6097) und bei Münster Information (Tel. 0251/492-2714, Mo-Fr 9.30-18 Uhr, Sa 9.30-13 Uhr).

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Ausstellungsmacher Dr. Bernd Tenbergen und Autorin Eva Maaser stellen paradiesische Pflanzenwelten im LWL-Museum für Naturkudne vor. Foto: LWL/Thomas


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen