URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm17247
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 05.07.07
Ferienprogramme in der Kaiserpfalz
Paderborn (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet im Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn ein Ferienprogramm für Kinder an:
Die Münzwerkstatt Karls des Großen
Mittwoch 11.Juli um 11 und um 15 Uhr, Dauer jeweils 2 Stunden
Alter 7-10 Jahre
Münzen gehören in den Ausgrabungen zu den besonderen Funden. Sie können viel über die Vergangenheit verraten, sind aber sehr selten. Gerade im frühen Mittelalter wurde nicht nur mit Geld gehandelt, Tauschhandel und Geschenke hatten oft eine höhere Bedeutung als das in Unordnung geratene Münzwesen. Karl der Große führte ein neues einheitlich im ganzen Reich geltendes Silbergeld ein.
Die Teilnehmer des Programms stellen Münzen und einen
Geldbeutel eigenhändig her. Ein Spiel führt sie in die mittelalterliche Welt der Kaufleute ein.
Schätze aus geschmolzenem Sand
Donnerstag 12. Juli 11 und 14 Uhr
Donnerstag 19. Juli 11 und 14 Uhr
Mittwoch 25. Juli 11 und 14 Uhr, Dauer jeweils 2 Stunden
Alter 9-12 Jahre
Karl der Große brachte vor 1200 Jahren Künstler nach Paderborn, die Fensterglas und prächtige Trinkgläser für seinen Palast herstellten. Auch die Paderborner Bürger schätzten die Schönheit des bunten Glases. Die Kinder entdecken diese Kostbarkeiten im Museum und erfahren, wie die Glasmacher sie aus Sand und anderen Zutaten herstellten, und bemalen ein Trinkglas, das sie mit nach Hause nehmen.
Die Teilnehmerzahl für die Veranstaltungen ist begrenzt ¿ verbindliche Anmeldung ist ab sofort unter Tel. 05251 1051-10 oder persönlich im Museum möglich. Museum in der Kaiserpfalz, Am Ikenberg 2, 33098 Paderborn, Tel. 05251 1051-10, www.kaiserpfalz-paderborn.de
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 Uhr bis 18 Uhr, jeden ersten Mittwoch im Monat 10 Uhr bis 20 Uhr
Pressekontakt:
Dr. Martin Kroker, Telefon: 05251 105110 und Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Links:
http://www.kaiserpfalz-paderborn.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen