Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm17215



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 26.06.07

Kanalgeschichte ¿erfahren¿
Radtour führt vom LWL-Industriemuseum ins Münsterland

Waltrop (lwl). Zu einer historischen Radwanderung entlang des Dortmund-Ems-Kanals lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag, 15. Juli, ein. Die Tour startet um 11 Uhr am LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg und führt zur ¿Alten Fahrt¿ nach Olfen. Museumspädagoge Oliver Töpfer begleitet die Teilnehmer auf der 36 Kilometer langen Strecke vom Ruhrgebiet ins Münsterland.

Die Route führt am Gelände der ehemaligen Zeche und des Kraftwerkes Emscher-Lippe 3/4 vorbei bis zur Dattelner Schleuse. Entlang der stillgelegten ¿Alten Fahrt¿ geht es weiter in Richtung Olfen durch eine idyllische Kanallandschaft, wo die Gruppe zwei weitere Kulturdenkmäler passiert: die Kanalbrücke über die Lippe und das alte Lippe-Pumpwerk.

Am stillgelegten Olfener Hafen vorbei treffen die Radwanderer auf ein weiteres Denkmal von europäischem Rang: die ¿Schiefe Brücke¿. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts, noch vor der Eröffnung des Dortmund-Ems-Kanals, fertig gestellt. Nicht weit entfernt, ebenfalls auf Olfener Gebiet, folgt die nächste Sehenswürdigkeit: die historische Kanalbrücke über die Stever. Von dort geht es weiter bis zum historischen Sperrtor, mit dem das Ende der ¿Alten Fahrt¿ fast erreicht ist. ¿Der Rückweg führt entlang der ¿Neuen Fahrt¿. Die neue ¿Klauke-Brücke¿ und das neue Sperrtor in Datteln bieten gute Gelegenheit, die beiden aktuellen Bauwerke des Dortmund-Ems-Kanals mit den historischen zu vergleichen¿, so LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth, der die Tour konzipiert hat.

Die Tour, bei der die Teilnehmer Interessantes über die Geschichte des Kanals erfahren, wird durch eine Picknick-Pause unterbrochen (Picknick bitte selbst mitbringen!) Anschließend geht es zurück zum Schiffshebewerk, wo eine Führung durch die Kunstausstellung ¿Schiff-Art¿ folgt, die das LWL-Museum auf dem Schleppkahn ¿Ostara¿ und auf dem gesamten Gelände des Schiffshebewerks zeigt. Von 17 bis 18 Uhr sind auch Künstlerinnen, die diese Ausstellung gestaltet haben, als Ansprechpartner anwesend. Sie haben sich in eindrucksvollen Kunstwerken mit den Themen ¿Wasser, Kanal, Flüsse¿ auseinandergesetzt.

Die Teilnahme kostet 8 Euro, eine Voranmeldung ist erforderlich unter Tel. 02363 9707-0.

Die Radtour kann nur bei einer Teilnehmerzahl von 20 Personen stattfinden.

Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die Radtour durch die Kanalgeschichte beginnt beim LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg. Hier: Ein Bild des Hebewerks mit historischen Schiffen aus der Perspektive des Unterwassers. Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen