Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm17091



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 31.05.07

¿Wie westfälisch isst Westfalen?¿
LWL-Volkskundler erforschen per Fragebogen Essgewohnheiten

Münster (lwl). In Westfalen hängt der Himmel bekanntlich nicht voller Geigen, im ¿Westfälischen Himmel¿ wimmelt es vielmehr von Schinken und Würsten. Kräftig und einfach ist die westfälische Küche, wenn man dem gängigen (Vor-)Urteil glauben will. Doch sieht man sich in Westfalens Städten um, reihen sich italienische Pizza-Restaurants an griechische Tavernen und Asia-Lokale an Dönerbuden. Andererseits gewinnt die regionale Küche und mit ihr Lebensmittel aus der Region an Bedeutung, weil viele Menschen sich gesund- und umweltbewusst ernähren wollen. Also: Wie westfälisch isst Westfalen denn nun zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Antworten auf diese Fragen sucht die beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) beheimatete Volkskundliche Kommission für Westfalen in einem Dokumentationsprojekt.

Die LWL-Volkskundler haben einen Fragebogen entworfen, den man auch im Internet (www.volkskunde-westfalen.de) beantworten kann und suchen Menschen, die zu weiterführenden Interviews zu ihren Essgewohnheiten bereit sind. ¿Die Tourismusbranche hat das Bild der kräftigen und einfachen westfälischen Kost mit Schinken und Schwarzbrot geprägt. Natürlich sind die Entwicklungen und Trends der letzten 60 Jahre auch an Westfalen nicht spurlos vorübergegangen, völlig selbstverständlich stehen heute Pasta, Feta und Soja-Sauce in westfälischen Küchenschränken¿, so Projektleiterin Sonja Böder. Auf der anderen Seite trügen Interessenverbände aus Landwirtschaft und Gastronomie dazu bei, dass Lebensmittel aus der Region an Bedeutung gewännen. Der regionalen Küche werde eine identitätsstiftende Funktion zugeschrieben, über die Nahrung solle eine Verbindung zwischen den Menschen und ihrer Umgebung hergestellt werden, fügt Christiane Cantauw, Geschäftsführerin der Volkskundlichen Kommission, hinzu.

¿Was und wie die Menschen im heutigen Westfalen nun wirklich essen und welche Rolle die ¿westfälische Kost¿ bei ihrer Ernährung spielt, wollen wir mit diesem Projekt erforschen¿, so die beiden Volkskundlerinnen beim LWL. Cantauw und Böder betonen, dass Interessierte den Fragenbogen im Internet ganz einfach ohne lästigen Papierkram ausfüllen können. Für weiterführende Interviews suchen sie nicht nur Konsumenten, sondern auch Erzeuger wie zum Beispiel Landwirte und Kornbrenner und Vermittler wie Gastromome und Interessenverbände.

¿Mit den Ergebnissen dieses Dokumentationsprojektes wollen wir Antworten auf die Fragen finden ¿Wie westfälisch isst Westfalen?¿ Das ist für uns besonders reizvoll, da wir in unserem Archiv zahlreiche persönliche Berichte vom Anfang des 20. Jahrhunderts rund um das Essen und Trinken gesammelt haben. Auch im Rahmen des Projektes ¿Mein 18. November¿ haben viele Menschen in Westfalen etwas zu diesem Thema geschrieben. Wir wollen unsere Dokumentation des Alltags in Westfalen ergänzen und so auch zukünftigen Forschern Material zur Ermährung am Beginn des 21. Jahrhunderts zur Verfügung stellen¿, erklärt Prof. Dr. Ruth-E. Mohrmann, Vorsitzende der Volkskundlichen Kommission. In den hundert Jahre alten Berichten spielen typisch westfälische Nahrungsmittel wie Dicke Bohnen mit Speck übrigens noch eine große Rolle.

Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Stereotype Vorstellung eines "westfälischen Frühstücks" aus dem Jahr 1965, die keinesfalls der Lebenswirklichkeit entsprach.
Foto: LVWL


Foto zur Mitteilung
Essen in der Öffentlichkeit: Eine Gruppe Reisender beim Einnehmen einer Mahlzeit auf einem Parkplatz (2003).
Foto: LWL/Egbert


Foto zur Mitteilung
Studenten beim Mittagessen in der Mensa.
Foto: LWL/Egbert


Foto zur Mitteilung
Hochzeitsgesellschaft beim Hochzeitsmahl auf dem Hof (1930).
Foto: LWL-Archiv


Foto zur Mitteilung
Sushi oder Schinken? Prof. Dr. Ruth-E. Mohrmann (r.), Vorsitzende der Volkskundlichen Kommission für Westfalen beim LWL, und Projektleiterin Sonja Böder wollen wissen, was die Westfalen wirklich essen.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen