Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm16994



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 28.04.07

Führung zu ¿Hut & Co.¿ mit Kaffeeklatsch im Textilmuseum

Bocholt (lwl). ¿Man ging nie ohne Hut¿, das ist eine der historischen Erinnerungen, die am kommenden Donnerstag, 3. Mai, bei der Führung durch die Sonderausstellung ¿Hut & Co.¿ im Textilmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) vermittelt werden.

Stilecht mit Hut beginnt Museumsmitarbeiterin Elfriede Heitkamp um 16 Uhr ihren Rundgang durch die Kulturgeschichte des Hutes. Sie stellt nicht nur die jeweiligen Hutmoden der letzten 150 Jahre vor sondern auch die passenden Hüte zum jeweiligen Anlass. Ob Zylinder oder schwarzer Hut mit Schleier, jede Frau und jeder Mann besaß mindestens einen passenden Beerdigungshut. Im Anschluss besteht beim gemeinsamen Kaffeeklatsch Gelegenheit, Erinnerungen auszutauschen und über die eigenen Hut-Vorlieben zu berichten.

Das LWL-Textilmuseum in Bocholt nimmt übrigens auch weiterhin Hüte mit Geschichten entgegen, da ab Mitte Mai mit einer weiteren Auswahl andere Aspekte der Kopfbedeckung präsentiert werden sollen.

Kosten: Für Eintritt, Führung und Kaffeeklatsch zahlen Besucher pro Person 8,90 ¿. Anmeldung erwünscht unter Tel. 02871 21611-0.

Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Für die Portraitaufnahme um 1900 trug Frau Große-Hellmann einen prächtigen Hut.
Foto: privat


Foto zur Mitteilung
Am Begräbniszug von Prälat Richter im Jahr 1930 nahm niemand ohne Hut teil.
Foto: privat



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen