URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm16976
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 20.04.07
LWL bringt westfälische Gärten und Parks in die internationale Liga
Oelde (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) engagiert sich auf europäischer Ebene als Partner, wenn es darum geht, das kulturelle Erbe Westfalen-Lippes in das Bewusstsein der Menschen zu bringen. Jüngstes Beispiel ist das Europäische Gartennetzwerk EGHN (¿European Garden Heritage Network¿). Der LWL sorgt dafür, dass 22 westfälische Gärten in dieser internationalen Liga vertreten sind. Als Qualitätszertifikat erhalten die Gärten jetzt die EGHN-Plakette.
Am Freitag (20.04.) kamen LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch und der Warendorfer Landrat Dr. Olaf Gericke nach Oelde (Kreis Warendorf), um gemeinsam mit Oeldes Bürgermeister Helmut Predeick am Vier-Jahreszeiten-Park die EGHN-Plakette anzuschrauben. Das LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen hat den Vier-Jahreszeiten-Park als EGHN-Garten ausgewählt. Er ist damit einer der Ausgangspunkte, um die Gärten und Parks im Münsterland zu erkunden.
Oeldes Bürgermeister Helmut Predeick freut sich über die Auszeichnung des Vier - Jahreszeiten-Parks: "Der Vier-Jahreszeiten-Park ist das grüne Band, das sich durch Oelde zieht. Die Auszeich-nung durch den LWL als Teil des Europäischen Gartennetzwerkes belegt, dass der Vier-Jahreszeiten-Park in Oelde ein besonderer schöner Ort im Münsterland und natürlich auch darüber hinaus ist. Die Arbeit, die hier den vergangenen Jahren geleistet worden ist, wird heute in besonderer Weise gewürdigt." Die Verleihung der EGHN Plakette erfülle ihn mit Stolz, so Predeick.
Im Europäischen Gartennetzwerk haben sich elf Partner aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien zusammengeschlossen, um gemeinsam dafür zu sorgen, dass die Rahmenbedingungen für den Erhalt und Ausbau von Parks und Gärten wirkungsvoll verbessert werden. ¿Wichtig ist dem LWL, dass von dem Projekt Impulse für die Regionalentwicklung und den Tourismus ausgehen¿, erläuterte LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch.
Als Schwerpunkt des Projektes haben die Partner in den beteiligten Ländern regionale Gartenrouten entwickelt. In Nordrhein-Westfalen gibt es derer vier: der LWL betreut die beiden Routen im Münsterland und in Ostwestfalen-Lippe, der LVR die des Rheinlands. Im Ruhrgebiet gibt es eine weitere Gartenroute, die vom Regionalverband Ruhr erstellt wurde. Neben diesen Routen haben die EGHN-Partner weitere Gärten unter verschiedenen Themen wie zum Beispiel ¿Gärten berühmter Personen¿ zusammengefasst. Diese Gärten sollen deutlich machen, wo es zwischen den verschiedenen europä-ischen Gärten Parallelen und regionale Unterschiede gibt.
¿Ziel des europäischen Gartennetzwerkes ist es, Parks und Gärten als wichtigen Teil der regionalen Kulturlandschaft in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Es bringt Gartenbetreiber, Behörden, Stiftungen, regionale Tourismusagenturen und nicht zuletzt die Bürger selbst zusammen, um durch die Vernetzung von Parks und Gärten deren Attraktivität zu steigern¿, betont Kirsch.
Unter internationaler Leitung der Stiftung Schloss Dyck (Jüchen) wird das Projekt neben der Europäischen Union auch vom NRW-Ministerium für Bauen und Verkehr, dem Wirtschaftsministerium sowie den beiden Landschaftsverbänden gefördert.
Die vier NRW-Routen präsentieren sich in vier Broschüren, die jetzt in Form von Reiseführern erschienen sind. Landrat Dr. Olaf Gericke lobte die dreisprachige EGHN-Broschüre mit kurzen Be-schreibungen der EGHN-Gärten in OWL: ¿Eine detaillierte Karte im klappbaren Umschlag gibt einen guten Überblick über die Sehenswürdigkeiten.¿ Die Broschüre liegt an den EGHN-Gärten aus und kann darüber hinaus über das Internet angefordert werden: Unter der Adresse www.eghn.eu stellt eine Internetseite die Anlagen in Wort und Bild vor. Außerdem bietet sie noch viele Details zur Geschichte der Europäischen Gärten und Parks. Hinweise, wie Interessierte die verschiedenen Anlagen erreichen können und zu touristischen Angeboten vor Ort runden das Angebot der Seite ab.
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen