Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm16940



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 10.04.07

Leben am Kanalknotenpunkt Datteln
Filmvorführung im Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl).Was geschieht, wenn ein Kanaldamm bricht? Wie wird das Kanalsystem mit Wasser versorgt, welche Aufgaben hat eine Schleuse zu bewältigen, was macht eigentlich die Wasserschutzpolizei auf den Kanälen? Auf all diese Fragen gibt ein Filmabend Antworten, zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag, 17. April, um 19.30 Uhr in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg einlädt.

Mehr als ein halbes Jahr waren der Kameramann Toni Domic und der Sprecher Gerd Hinze unterwegs und haben Filme und Fotos gemacht, um über den Dammbruch zu berichten, bei dem im Oktober 2005 riesige Wassermassen aus dem Dortmund-Ems-Kanal ausflossen und von der Lippe aufgenommen wurden. Daneben werden die beiden Kanalfreunde auch darüber berichten, wie die beiden Dattelner Schleusen funktionieren, wie die Fernsteuerzentrale in Datteln ihre Aufgabe bewältigt, das gesamte westdeutsche Kanalsystem mit Wasser zu versorgen, und wie der Alltag der Wasserschutzpolizei aussieht.

¿Dieser Film wird nicht nur diejenigen ansprechen, die im Oktober 2005 massenhaft zu der Olfener Kanalstelle gepilgert sind, an der der Damm brach¿, ist sich LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth sicher. Der Eintritt ins LWL-Industriemuseum ist frei.

Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Der leergelaufene Dortmund-Ems-Kanal bei Olfen nach Dammbruch im Oktober 2005 ist eines der Themen des Filmabends im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg. Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen