Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm16933



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 04.04.07

¿Ostereierei¿ im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Detmold (lwl). Pünktlich zum Einzug des Frühlings hat das LWL-Freilichtmuseum wieder seine Tore geöffnet. Mitmachaktionen laden zum (vor)österlichen Basteln ein.

Am Gründonnerstag ( 5. April) um 15 Uhr findet die erste Kinderveranstaltung aus der Reihe ¿Naturbegegnungen¿ mit dem Titel ¿Ostereierei¿ statt. Bei einem vorösterlichen Spaziergang durch das Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) erfahren Kinder zwischen sechs und neun Jahren, wer in Wirklichkeit die Eier legt und welche Aufgaben der Osterhase hat. Zum Abschluss werden Eier wie zu Uromas Zeiten gefärbt. Jedes Kind sollte daher möglichst zwei weiße, rohe Eier, unempfindliche Kleidung sowie Verpflegung mitbringen. Um eine Anmeldung wird unter der Telefonnummer 05231 / 706 104 des Info-Büros gebeten (Kosten pro Kind: 6 ¿; Treffpunkt: Eingangspavillon).

Wer den Osterhasen in letzter Sekunde noch beim Geschenke basteln unterstützen möchte, findet dazu an mehreren Terminen am Karfreitag Gelegenheit: Bei der Aktion ¿Mit Perlen auf Filz sticken¿ werden Ostereier aus Filz mit Perlen verziert. Hierzu können sich kleine und große Kreative im Lausch-Haus oder in der Textilwerkstatt von elf bis13 Uhr und von 14 bis 16.30 Uhr einfinden (Materialkosten: 2 ¿ pro Stickarbeit). ¿Ledersäckchen selbst gemacht¿ heißt es zwischen 14.30 und 17 Uhr
im Haus Rau. Aufzeichnen, Ausschneiden, Band einfädeln ¿ fertig ist ein schönes Ledersäckchen zum Aufbewahren von kleinen Habseligkeiten (Materialkosten: 3 ¿ pro Säckchen).

Beim Spaziergang durch das Landesmuseum für Volkskunde am Ostersonntag oder Ostermontag lohnt es sich ebenfalls, einen Zwischenstopp einzulegen und an den Mitmachaktionen teilzunehmen. Am Ostersonntag lässt sich wieder ¿Mit Perlen auf Filz sticken¿. Dazu empfängt Annette Lödige interessierte Teilnehmer zwischen elf und 13 Uhr und zwischen 14 und 16.30 Uhr im Lausch-Haus oder in der Textilwerkstatt.

Mit den ¿Osterpantöffelchen¿ kann man zwar nicht durchs Museumsgelände spazieren, aber sie dafür mit nach Hause nehmen, und die etwa zehn Zentimeter großen Pantöffelchen sind umso schöner anzuschauen, wenn sie von den Besuchern selbst hergestellt werden. An dieser Mitmachaktion kann man am Ostermontag von elf bis 12.30 Uhr und 14 bis 16.30 Uhr teilnehmen; Beginn ist jeweils zur vollen und zur halben Stunde.

Pressekontakt:
Kerstin Ehlert, Tel.: 05231 706-110 und Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
...viel weicher als die "Echten" als genaus schön bunt: filzeier für Ostern... Foto: LWLFM Detmold/Vogelsang

Foto zur Mitteilung
....voll dabei mit Nadel und Faden: Kinder beim Ostereier besticken im LWL-Freilichtmuseum Detmold . Foto: LWL-FM Detmold

Foto zur Mitteilung
Beim "Begreifen" immer dabei - Textilaktionen zu Ostern im LWL-Freilichtmuseum Detmold. Foto: LWL-FM Detmold


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen