URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm16749
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 02.02.07
Münster: Presse-Einladung zur Buchvorstellung "Historische Orgeln in Westfalen-Lippe"
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Orgelbau hat in Westfalen-Lippe eine jahrhunderte alte Tradition.,Sso wurde die erste westfälische Orgel bereits 1181 erwähnt. Die älteste noch spielbare Orgel der Welt, die aus dem 15. Jahrhundert stammt, steht noch heute im westfälischen Soest-Ostönnen. Ein Blick auf die westfälische Orgellandschaft lohnt sich also besonders.
Die Musikwissenschaftlerin Dr. Hannelore Reuter, die seit über 20 Jahren in der Inventarisierung westfälischer Orgeln tätig ist, hat im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) über 600 westfälische Orgeln unter die Lupe genommen und für die LWL-Buchreihe "Kulturlandschaft Westfalen" beschrieben.
Wir möchten Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich einladen zur
Buchvorstellung "Historische Orgeln in Westfalen-Lippe"
am Freitag, 9. Februar, um 11 Uhr,
im Tapetenzimmer des Erbdrostenhofes, Salzstraße 38 in Münster.
LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch, die Autorin Dr. Hannelore Reuter und Ulrich Grabowsky vom Ardey-Verlag ziehen alle Register, um Ihnen die Reihe "Kulturlandschaft Westfalen" mit dem neuen Orgelbuch vorzustellen und Ihnen interessante Details zu den Orgeln in Westfalen zu berichten.
Mit gutem Ton grüßt Sie aus der LWL-Pressestelle
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen