URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm16710
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 17.01.07
Neues Jahr bringt neue Museumszeitschrift und neue Mitarbeiterinnen im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Detmold (lwl). Drei Neuerungen brachte das Jahr 2007 für das Freilichtmuseum Detmold des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL): Mit dem ¿FREILICHTmagazin¿ wurde eine neue Museumszeitschrift vorgelegt und das Museumsteam begrüßte zwei neue Kolleginnen ¿an Bord¿.
Das ¿FREILICHTmagazin. Mitteilungen aus dem LWL-Freilichtmuseum Detmold¿ wird vom Landesmuseum für Volkskunde und den ¿Freunden des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold e.V.¿ herausgegeben. Nicht nur unter den ¿Freunden¿, dem seit November 2005 bestehenden Förderkreis des Freilichtmuseums, sondern bei vielen Lesern hat die neue Publikation bereits Freunde gefunden.
¿Wir haben schon erlebt, wie die an unserem Projekt ¿Spielen am Dorfrand¿ beteiligten Kinder sich das Magazin förmlich gegenseitig aus den Händen rissen und mit großem Interesse gemeinsam darin schmökerten¿, berichten Museumsleiter Dr. Jan Carstensen und die Vorsitzende der ¿Freunde¿ Maren Lampe über die gute Resonanz auf die erste Ausgabe von 2006.
Als Jahresbericht und Mitteilung für die ¿Freunde¿ erscheint das neue Journal künftig am Ende eines jeden Jahres. Das FREILICHTmagazin wendet sich gleichermaßen an Jung und Alt, an interessierte Besucher wie Fachkollegen. Sie alle sind dazu eingeladen, das Jahr im LWL-Freilichtmuseum Detmold Revue passieren zu lassen. Über 120 Seiten mit 115 Abbildungen präsentieren das vielfältige Engagement des Museums vor und hinter den Kulissen. In Aufsätzen, die allgemein verständlich geschrieben und mit Anmerkungen und Literaturhinweisen versehen sind, werden Projekte zu Forschung, Ausstellungen und Museumspädagogik rück- oder auch vorausblickend vorgestellt. Ereignisse und Veranstaltungen im Austausch mit anderen Museen oder Partnern auf nationaler und internationaler Ebene werden gewürdigt. Eine Übersicht über die neuen Publikationen aus dem LWL-Freilichtmuseum macht Lust auf mehr Lesestoff rund um die Museumsthemen. Auf den Geschmack kommen die Leser übrigens auch im wörtlichen Sinn: Das Konzept der neuen Museumsgaststätte ¿Im Weißen Ross¿ in zwei historischen Gebäuden wird erläutert ¿ und Chefkoch Ernst-Heiner Hüser verrät im FREILICHTmagazin sogar ein Rezept zum Nachkochen.
Das FREILICHTmagazin ist zum Preis von 6,80 Euro im Museumsshop erhältlich. Mitglieder der ¿Freunde des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold e.V.¿ bekommen das FREILICHTmagazin als Jahresgabe frei Haus.
Die Redaktion des FREILICHTmagazins liegt nun ¿ von der zweiten Ausgabe (Jahrgang 2007) an ¿ in den Händen von Kerstin Ehlert. Sie vertritt ab sofort die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des LWL-Freilichtmuseums Detmold. Ehlert wurde 1976 in Celle geboren und hat Volkskunde, Kunstgeschichte und Deutsche Philologie an der Universität Göttingen studiert. In mehreren Praktika in niedersächsischen und schleswig-holsteinischen Museen, einer PR-Agentur, zwei Verlagen und bei einer Tageszeitung hat sie vor und während des Studiums Kenntnisse der Museums- und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erworben. Von 2004 bis 2006 war sie wissenschaftliche Volontärin im Historischen Museum Bremerhaven.
¿Mit der Neubesetzung können wir die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit intensivieren und die Bedeutung des Freilichtmuseums mit seinem vielfältigen Angebot in und für die Region verstärkt auch außerhalb der Region publik machen¿, erklärt die stellvertretende Museumsleiterin Gefion Apel, die bisher die Öffentlichkeitsarbeit neben der Museumspädagogik betreut hat.
Die neue Kollegin, Kerstin Ehler, meint: ¿Es ist für mich eine zugleich höchst anspruchsvolle und attraktive Aufgabe. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft, Hochschulen und Medien aus ganz Deutschland und auch auf europäischer Ebene ¿ und natürlich freue ich mich auf die Besucher, für deren Wünsche wir offene Ohren haben.¿
Die Aufwertung dieser Stelle für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit trägt vor allem den Zukunftsplänen des LWL-Freilichtmuseums Rechnung, die mit der Übernahme der Museumsleitung durch Dr. Jan Carstensen zentrales Anliegen geworden sind: neue Anhänger und ¿Freunde¿ gewinnen sowie den Service für die Besucher verbessern. Ehlert ist deshalb auch direkt der Museumsleitung zugeordnet.
Als wissenschaftliche Volontärin hat die VolkskundlerinTanja Zobeley, Volkskundlerin, ihre Aufgaben im LWL-Freilichtmuseum Detmold übernommen. Sie wurde 1975 in Heidelberg geboren und hat Volkskunde, Neuere deutsche Literatur und Psychologie sowie Sprecherziehung in Marburg studiert. Seit 2000 war sie auch als Kommunikationstrainerin tätig. In ihrer bisherigen wissenschaftlichen Arbeit erforschte sie die Themen Technik, Körper, Gender (Geschlechterforschung), Gewalt, Migration und Psychosomatik. Zobeley unterstützt im Referat Sammlungen die Arbeit der Referatsleiterin Katharina Schlimmgen-Ehmke. Dort wird sie vor allem an der Konzipierung und Realisierung der Sonderausstellungen mitwirken. Darauf freut sich Tanja Zobeley: ¿Mein großer Wunsch, an einer Ausstellung von der ersten Planungsidee bis zur Umsetzung beteiligt zu sein, geht in Erfüllung.¿
Pressekontakt:
Kerstin Ehlert, Tel.: 05231 706 ¿ 0
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen