Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm16698



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 15.01.07

Das Kosmische Licht strahlt länger im LWL-Naturkundemuseum

Münster (lwl). Mit ihren strahlenden Farben ziehen die Bilder der Malerin Usula Hierholzer die Blicke der Besucher im LWL-Museum für Naturkunde in Münster auf sich an. Diese Erfahrung konnte das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in den vergangenen Wochen machen. Darum wird die Ausstellung ¿Das Kosmische Licht¿ bis zum 11. Februar verlängert.

Licht, das aus der Dunkelheit hervorbricht und sich in leuchtende Farben verwandelt, hat die Malerin Ursula Hierholzer aus Münster bei ihren Bildern in Öl-, Acryl- und Aquarellfarben in den Mittelpunkt gestellt. Ihre wichtigsten Bildthemen sind gasförmige Nebel, das Licht der Galaxien sowie Bewegung und Rotation. Durch immer wiederkehrende Rot- und Orange-Töne versucht Hierholzer, die Dynamik des Weltalls greifbar werden zu lassen. Die Farben sollen ¿das Leben schaffende Licht zum Leuchten und Glühen bringen¿.

Astronomische Objekte und Bezeichnungen regten die studierte Kunstpädagogin an, eigene Fantasiegebilde zu schaffen. So ist ihr ¿Schneckennebel¿ ein Pendant zu dem real existierenden ¿Pferdekopfnebel¿. Auf dem Bild ¿Dunkelwolken¿ lässt ¿Gottes Hand¿ das Licht erstrahlen. Mal stellt die Künstlerin den ¿Orionnebel¿ als glühendes, leuchtendes Gebilde dar, auf einem anderen Bild gleicht er einem transparenten, in duftigen Farben erscheinenden Insekt.

Der Bilderzyklus ¿Das Kosmische Licht¿ ist bis zum 11. Februar dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr im LWL-Museum für Naturkunde an der Sentruper Str. 285 zu sehen. Weitere Informationen unter Tel. (0251) 591-05.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Der Schneckennebel aus dem Bilderzyklus ¿Das Kosmische Licht¿ der Malerin Ursula Hierholzer. Foto: privat

Foto zur Mitteilung
Ursula Hierholzer zeigt im LWL-Museum für Naturkunde ihren farbenprächtigen Bilderzyklus. Foto: privat


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen