URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm16663
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 20.12.06
Öffnungszeiten der LWL-Museen an den Feiertagen
Westfalen (lwl). Kultur zum Dessert? Nach Festtagsbraten und Familienbesuchen kann der Besuch im Museum ein leicht verdaulicher und anregender Nachschlag sein. Damit niemand zwischen den Feiertagen vor verschlossenen Türen steht, macht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) auf die besonderen Öffnungszeiten seiner Museen aufmerksam.
Das Planetarium im Westfälischen Museum für Naturkunde in Münster verkürzt mit zwei Sonderveranstaltungen an Heiligabend das Warten aufs Christkind: Um 14 Uhr gibt es im LWL-Planetarium die Lesung ¿Weihnachtsbriefe von Felix¿ für Kinder ab fünf Jahre, um 15 Uhr zeigt das Planetarium das Kinderprogramm ¿Das Geheimnis des Weihnachtssterns¿ (für Kinder ab vier Jahre). An Heiligabend ist das Museum, am 1. Weihnachtstag (25.12.) und Silvester (31.12.) das Museum und das Planetarium geschlossen. Am 2. Weihnachtstag (26.12.) und Neujahr sind beide LWL-Einrichtungen zu den üblichen Zeiten von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Auch an allen anderen Tagen bis zum Jahresende zeigt das LWL-Museum folgende Ausstellungen: ¿Das Kosmische Licht ¿ Bilderzyklus der Malerin Ursula Hierholzer¿, ¿Versteinerte Schätze Westfalens ¿ Fossilien aus 450 Millionen Jahren Erdgeschichte¿, ¿Prärie- und Plainsindianer ¿ Wandel und Tradition¿, ¿Westfalen im Wandel ¿ Von der Mammutsteppe zur Agrarlandschaft¿ sowie ¿Dinosaurier ¿ Eine Zeitreise ins Erdmittelalter¿. In den gesamten Weihnachtsferien läuft im Planetarium für Kinder ab vier Jahren das Sonderprogramm ¿Felix im Planetarium¿. Die Anfangszeiten können Interessierte unter Tel.: 0251 591-6050 erfragen.
Das Westfälische Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster bleibt an Heiligabend, am 1. Weihnachtstag und an Silvester geschlossen, am 2. Weihnachtstag und Neujahr ist das LWL-Museum wie an allen anderen Tagen bis zum Ende des Jahres von 10 bis 18 Uhr geöffnet, am Donnerstag schließt es erst um 21 Uhr.
Das Westfälische Museum für Archäologie in Herne bleibt an Heiligabend, am 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr geschlossen. Am 2. Weihnachtstag ist es wie an Sonntagen geöffnet (11 bis 18 Uhr). Unter dem Titel ¿Weihnachtsgeschichte¿ bietet das LWL-Museum an diesem Tag um 15 Uhr eine kostenlose Führung durch die Dauerausstellung an. Dabei steht die Geschichte des Weihnachtsfestes im Mittelpunkt, mit dem viele Bräuche verbunden sind, die oft nur wenig mit der Geburt Jesu zu tun haben. Außerdem zeigt das LWL-Museum noch bis zum 30. Mai 2007 mit der Ausstellung ¿Leben in Extremen¿ die bisher größte Präsentation in Deutschland über das Thema ¿Klima und Mensch¿. Dabei stehen sowohl die Anpassungsfähigkeit der Menschen, Tiere und Pflanzen über die Jahrtausende als auch die Wetter-Extreme von vor sechs Millionen Jahren bis zu zukünftigen Hochwasserkatastrophen im Mittelpunkt.
Das Westfälische Römermuseum Haltern bleibt an Heiligabend, am 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr geschlossen. Am 2. Weihnachtstag ist es wie an Sonntagen geöffnet (11 bis 18 Uhr). Vom 27. bis 29. Dezember und vom 2. bis 5. Januar jeweils in der Zeit von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr können Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren bei einem Ferienangebot die Weihnachtsgeschichte einmal anders erleben: Dabei erfahren sie, was Kaiser Augustus, der in der biblischen Weihnachts-geschichte den Befehl zur Volkszählung gab, mit Haltern zu tun hatte und wie seine Befehle bis in die entlegensten Gebiete des Römischen Reiches kamen. Nähere Informationen und Anmeldungen unter Tel.: 02364 93760.
Das Westfälische Industriemuseum mit seinen Museumsstandorten Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop, das Textilmuseum in Bocholt, die Ziegelei in Lage und die Glashütte Gernheim in Petershagen bleiben vom 24. Dezember bis einschließlich 1. Januar geschlossen, die Zeche Zollern II/IV in Dortmund hat auch am 23. Dezember geschlossen. Die Henrichshütte Hattingen hat lediglich an Heiligabend, am 1. Weihnachtstag, an Silvester und an Neujahr bis 17 Uhr geschlossen. Vom 26. bis 30. Dezember ist sie jeweils in der Zeit von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Noch bis zum 7. Januar ist im LWL-Museum die Ausstellung ¿Glock auf!¿ zu sehen und zu hören. Am 1. Januar lädt es um 17 Uhr zu einem ¿Neujahrsspaziergang¿ im Fackelschein und einem Glas Sekt ein. Anmeldungen werden unter (02324) 9247-140 erbeten. (Kosten 3,50 ¿, Kinder 2 ¿).
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen