URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm16662
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 20.12.06
LWL stellt Datenbank über 27.000 Denkmäler zur Verfügung
Münster/Westfalen (lwl). KLARA kann zwar erst seit einem Jahr laufen, sie ist aber schon ganz schön groß. Außerdem weiß sie alles über die 27.000 Denkmäler und 52.000 andere Gebäude in Westfalen-Lippe. Das ist auch kein Wunder, denn KLARA wird ständig gefüttert und zwar mit Informationen. Denn KLARAweb ist eine Datenbank, die die Denkmalpfleger des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) aufgebaut haben.
Alle Daten stehen den 231 Städten und Gemeinden in Westfalen, die als untere Denkmalbehörden die Denkmallisten führen, kostenlos zur Verfügung. Im Gegenzug haben etliche Städte und Gemeinden dem LWL beim Aufbau der Datenbank mit ihrem Wissen geholfen. Hier können sich alle Kommunen und Behörden, die mit Fragen der Denkmalpflege zu tun haben, schnell und ohne eigenen Daten-Pflegeaufwand informieren.
¿Mit den Unteren Denkmalbehörden der Städte und Gemeinden wollen wir ständig Daten austauschen. Anderen Institutionen und Personen wie zum Beispiel Wissenschaftler, die am Denkmalschutz interessiert sind, können wir ebenfalls einen Einblick die Daten ermöglichen. Die Datenbank ist aufgrund ihres technischen Standes und der vielen Daten, die sie enthält, in der deutschen Denkmalpflege einmalig¿, so LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl Teppe bei der Vorstellung von KLARA am Mittwoch (20.12.) in Münster.
Die Bilanz nach dem ersten Jahr der Öffnung der Datenbank ist positiv. Seit die LWL-Denkmalpfleger die von ihnen entwickelte Datenbank vor einem Jahr geöffnet haben, verwerten rund 60 Gemeinden LWL- Daten zu ihren lokalen Baudenkmälern. ¿Aus eigener Kraft hätten sie weder die Daten noch die Software personell oder finanziell erarbeiten könnten¿, weiß Dr. Ursula Quednau, kommissarische Leiterin des LWL-Amtes für Denkmalpflege in Westfalen.
Außerdem gewinnen zur Zeit etwa 20 Wissenschaftler mit konkreten Forschungsvorhaben Informationen aus KLARAweb. ¿Eine große Zahl von Anfragen aus Presse, von interessierten Bürgern und anderen Bundesländern konnten die LWL-Denkmalpfleger und ihre Kollegen in den Städten und Gemeinden noch schneller und konkreter beantworten, als es vorher möglich war¿, berichtet Dr. Hans H. Hanke als einer von KLARAs Ziehvätern im LWL-Amt für Denkmalpflege.
¿Wir sind der Überzeugung, dass wir mit KLARAweb den Städten und Gemeinden in Westfalen einen hervorragenden Service bieten, indem unsere Denkmalpfleger ihren großen Wissens- und Geschichtsspeicher für sie öffnen¿, fasste Teppe zusammen.
KLARA steht für "kulturgutbezogene, leistungsfähige Archivierung, Recherche und Auskunft". Den Entwicklungsauftrag für KLARA bekamen die LWL-Denkmalpfleger bereits 1994. In der Zeit von 1995 bis 1997 erfassten sie die nötigen Daten. Ab 1997 testeten sie das System intern und bauten es immer weiter aus. Seit einem Jahr kann KLARA laufen: 2005 öffnete der LWL die Datenbank für die unteren Denkmalbehörden bei den Städten und Gemeinden. Nähere Informationen über KLARA unter www.denkmalpflege-westfalen.de.
Datenstand 20.12.2006:
79.000 Bauten, Gärten und Parkanlage und Technische Anlagen sind seit 1980 in Westfalen-Lippe begutachtet worden.
27.000 rechtwirksam in die Denkmallisten eingetragene Baudenkmäler,das sind kaum 1 % der vorhandenen baulichen Anlagen
Nutzungsstand
60 Gemeinden von 231
20 Wissenschaftler
zahlreiche Auskünfte an interessierte Bürger und Institutionen
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen