URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm16635
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 08.12.06
¿Dank für die Christbäume¿ im LWL-Industriemuseum
Letzter Rundgang des Jahres durch den Luftschutzstollen
Hattingen (LWL). Am Sonntag, den 17. Dezember, lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zum letzten Mal im alten Jahr zum Rundgang durch seinen Luftschutzstollen ein.
Kriegswinter 1943: die Bevölkerung verbringt immer mehr Zeit in Stollen und Bunkern, da die alliierten Luftangriffe ungehindert und zu jederzeit beginnen können. Selbst Weihnachtsfeiern finden unterirdisch statt. Spöttisch ¿bedanken¿ sich die Menschen bei dem Regime ¿für die Christbäume¿ ¿ gemeint sind dabei keineswegs heimische Nadelhölzer sondern die von Vorausfliegern der Alliierten abgesetzten Leuchtsignale. Diese berüchtigten Zeichen, an denen sich die Bombergeschwader orientieren, nannte der Volksmund ¿Christbäume¿.
Zum nun schon traditionellen Abschluss am Ende der ¿Stollensaison¿ erwartet Interessierte eine interessante Führung, Gespräche, Tee und Rosinentollen. Los geht¿s am dritten Adventssonntag um 12 Uhr. Treffpunkt ist der Eingang zum Luftschutzstollen gegenüber der Übergabestation. Gäste, die noch nie im LWL-Museum ¿in den Untergrund¿ gegangen sind, wenden sich bitte an die Mitarbeiterin im Foyer. Wer den Termin verpasst, darf sich ärgern. Denn erstens bietet dieser ¿Christ-Stollen¿-Termin die Chance, an einem interessanten Erlebnis in angenehmer Atmosphäre teilzuhaben. Und zweitens bleibt der Stollen dann bis Ende März geschlossen.
Das LWL-Industriemuseum bleibt hingegen erstmals ¿zwischen den Jahren¿ geöffnet und bietet seinen Gästen auch in dieser Zeit ein attraktives Programm mit Spielzeugmarkt, Fackelführung und Film-Nacht. Lediglich am 24., 25. und 31.Dezember nimmt sich das Museumsteam eine Auszeit. Los geht¿s dann wieder am 1.Januar um 17 Uhr mit einem ¿Neu-jahrs-Spaziergang¿.
Pressekontakt:
Robert Laube, Tel.: 02324 / 9247-0 und Markus Fischer, Tel.: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen