URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm16598
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 23.11.06
Vortrag und Buch zum 100. Jahrestag der Roburit-Explosion
Witten (lwl). Zum 100. Mal jährt sich in der kommenden Woche die Explosion der Wittener Roburit-Fabrik, bei der 41 Menschen ums Leben kamen. Pünktlich zum Jahrestag am Dienstag, 28. November, erscheint das Begleitbuch zur Ausstellung ¿Sprengstoff!¿, die der Land-schaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) derzeit in seinem Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten zeigt. Dienstagabend geht es dort um ein aktuelles Thema: Dr. Thomas Lehmann, Leiter der Arbeitsgruppe ¿Spreng- und Treibmittel¿ bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin, spricht über die Analyse von Unfällen beim Umgang mit Sprengstoff.
¿Die Aufklärung der Ursachen von Unfällen mit Sprengstoff ist wichtig, um eine Wiederholung zu verhindern. Die Ergebnisse unserer Untersuchungen fließen unter anderem in gesetzliche Regelungen ein¿, so der Referent. Am Beispiel einiger Unfälle wird er in seinem Vortrag diese Wechselwirkung deutlich machen und zeigen, wie die verschiedenen Ebenen der Sicherheitstechnik in Deutschland zusammenwirken.
Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Nachtigallstraße 35, in Witten-Bommern. Parkplätze stehen auf dem Museumsgelände zur Verfügung. Der Eintritt ist frei.
+++ Achtung Redaktionen +++ Presse-Einladung zur Buchvorstellung +++
Wir laden Sie herzlich zur Vorstellung des Buchs ¿Sprengstoff! ¿ Die Explosion der Wittener Roburit-Fabrik 1906¿ am Dienstag, 28. November, um 12 Uhr auf der Zeche Nachtigall ein. Ihre Gesprächspartner sind Projektleiterin Ingrid Telsemeyer vom LWL-Industriemuseum, Mitherausgeberin Dr. Martina Kliner-Fruck, Leiterin des Stadtarchivs Witten, sowie die Buchautoren Dr. Frank Ahland und Stefan Nies. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Berichterstattung.
Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, Westf. Industriemuseum, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen