Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm16593



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 22.11.06

Eisskulpturen und Ziegenkäse: LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg lädt zum Weihnachtsmarkt ein

Waltrop (lwl). Zu einem Weihnachtsmarkt am Wasser lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am ersten Adventssonntag, 3. Dezember, in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg nach Waltrop ein.

Von 10 bis 21 Uhr präsentieren gut 50 Privatpersonen und Vereine im stimmungsvollen Ambiente der historischen Industriekulisse ihre Angebote, darunter vor allem Kunsthandwerk. Einige lassen sich bei der Arbeit über die Schulter schauen: So bietet ein Portraitzeichner seine Dienste an und eine Goldschmiedin zeigt ihr filigranes Handwerk. Besonderer Blickfang: Eine Bildhauerin fertigt Eisskulpturen an. LWL-Museumsleiter Herbert Niewerth hofft auf ¿der Jahreszeit gemäßes Wetter, damit die ganze Pracht nicht so schnell schmilzt.¿

Passend zur Weihnachtsidee steht an vielen Ständen der karitative Charakter im Vordergrund. Die ¿Dattelner Tafel¿ und Gruppen der Diakonie stellen ihre Arbeit vor, die Freckenhorster Behinderten-Werkstätten verkaufen Produkte, und an einem Kaffee- und Kuchenstand wird Geld für die ¿Kleine Oase¿ in Datteln, ein Wohnheim für mehrfach behinderte Kinder, gesammelt. Zum Rahmenprogramm gehören Lesungen für Kinder und musikalische Darbietungen.

Bei so vollem Programm hofft Niewerth, dass bei der Premiere des Weihnachtsmarkts im Schiffshebewerk nur die tierischen Gäste Anlass zu meckern haben: Passend zum handgemachten Käse bringt ein Aussteller nämlich gleich seine Ziegen mit.

Der Eintritt zum Weihnachtsmarkt ist frei.

Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Das beleuchtete Schiffshebewerk bietet die ideale Kulisse für einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen