Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm16520



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 02.11.06

Die Ruhr: Von der Quelle bis zur Rheinmündung - Zwei Vortragsabende im LWL-IndustriemuseumSchiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). Zu einer Reise entlang der Ruhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) an zwei Abenden in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ein.

Am Dienstag, 7. November, um 19.30 Uhr zeigt die von Hans-Georg Rubenschuh konzipierte Schau in Teil I der Lauf der Ruhr von der Quelle bis Witten. Teil II zeigt der LWL am Dienstag, 14. November, um 19.30 Uhr. Hier können die Besucher dem Verlauf der Ruhr von Witten bis zur Rheinmündung folgen.

Der geschichtsinteressierte Rentner und ehemalige Lokführer Hans-Georg Rubenschuh beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit der Geschichte des Ruhrgebietes, seinen Kanälen und Flüssen. Die Ruhr, rechter Nebenfluss des Niederrheins, entspringt im Sauerland und mündet bei Duisburg-Ruhrort in den Rhein. Eine Reise entlang des 235 Kilometer langen Flusses, von dem 75 Kilometer schiffbar sind, ist gleichzeitig auch eine Fahrt durch den größten industriellen Ballungsraum Europas, der vorwiegend durch den Abbau der Steinkohlevorkommen und die Stahlindustrie geprägt war.

An beiden Abenden stehen nicht nur die industrielle Geschichte und ihre Relikte im Vordergrund, sondern auch die Landschaft des Ruhrtals, die sich immer mehr zu einem touristischen Anziehungspunkt entwickelt. Der Eintritt ist frei.

Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Museumsleiter, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Ruhrbrücke im Harkortsee.
Foto: privat



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen