Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm16513



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 30.10.06

Hardanger Stickerei im LWL-Textilmuseum

Bocholt (lwl). Rechtzeitig vor Weihnachten bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Textilmuseum in Bocholt einen Kurs in Hardanger Stickerei an. Ab Dienstag, 7. November, können Teilnehmerinnen unter Anleitung von Sieglinde Tenbusch an sechs Kursnachmittagen die alte Handarbeitstechnik erlernen und individuelle Präsente wie Servietten, Engel oder Decken anfertigen.

Ihren Ursprung hat die spezielle Durchbruchstickerei mit ihren geometrischen Mustern in Persien. Von dort gelangte sie nach Italien und durch die Handelsbeziehungen zwischen Venedig und dem norwegischen Bergen weiter nach Skandinavien. In der Region um den Hardangerfjord fand die Technik eine besondere Verbreitung ¿ daher stammt ihr Name. Die norwegischen Landfrauen entwickelten die Kunst weiter und fertigten aufwändig bestickte Blusen und Schürzen.

Der Kurs findet an sechs Dienstag Nachmittagen jeweils von 14.30 bis 17 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 ¿ plus Materialkosten. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 02871 21611-0.

Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, Westf. Industriemuseum, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Sieglinde Tenbusch bringt den Kursteilnehmerinnen die Hardanger Sticktechnik bei.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen