Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm16467



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 13.10.06

Halloween im Alten Schiffshebewerk Henrichenburg
¿Hunderttausend heulende und jaulende Klabauter!¿ für Kinder von 10 ¿ 12 Jahren


Waltrop (lwl). Klapprige Schiffs-Skelette, spukende Geister und blutrünstige Vampire erwarten die 10 bis 12-Jährigen, wenn der Klabautermann das Halloween-Fest des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) im Westfälischen Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg am Dienstag, 31.10. von 14 bis 17 Uhr einläutet.

Im Museum darf gegruselt werden, denn Hexen haben sich die Maschinen des Hebewerks ausgesucht, um ihre gruseligen Spinnweben zu spannen, zu kichern und mit knarzenden Schritten unsichtbar über die Planken zu schreiten. Gemeinsam stürzen sich die Kids in die Welt der unheimlichen Wesen und lernen einige anhand von schaurigen Geschichten näher kennen. Da sind z. B. Anna und Tim, die auf dem Friedhof von Vampirkindern überrascht werden ¿ ob das wohl gut geht? Da sind die Schuppenmonster, die sich in alles verwandeln können, was sie sich vorstellen ¿ auch in Menschen. Und da sind Hexen wie Melissa, die aus Versehen lauter Unfug zaubert.

Geleitet wird die Halloween-Veranstaltung von den Chefklabautern Ralf Paprotta (Germanist und Schreibtrainer aus Raesfeld) und Chris Boge (Hörfunk-Journalist aus Köln).

Kosten pro Kind: 20 ¿. Mindestteilnehmerzahl 20 Kinder von 10¿12 Jahren.
Eine verpflichtende Anmeldung bis zum 25.10.2006 ist erforderlich unter der Telefon-Nr. 02363 9707-0. Wird die Mindestteilnehmerzahl unterschritten, kann die Veranstaltung abgesagt werden.

Pressekontakt:
Herbert Niewerth, Museumsleiter, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Schiffshebewerk Henrichburg.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen