URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm16455
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 09.10.06
Droste-Hülshoff online: Umfangreiches Webangebot über Westfalens literarisches Aushängeschild ¿ erstmals englische Übersetzungen
Münster (lwl). Westfalens Vorzeige-Autorin Annette von Droste-Hülshoff ist ab sofort weltweit virtuell präsent: Unter der Webadresse www.droste-forschung.de hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) einen Internetauftritt erarbeitet, der Leben, Werk und Wirkung der Dichterin für ein internationales Publikum zugänglich macht.
¿Mit ihren vielfältigen Bestandteilen gestaltet sich die Internetpräsenz der Droste-Forschung als informativer Knotenpunkt im World Wide Web. Das Angebot richtet sich an Wissenschaftler und Studierende, aber auch interessierte Laien und Literaturliebhaber¿, so Dr. Jochen Grywatsch von der LWL-Literaturkommission.
Zu ihren Lebzeiten (1797 bis 1848) hatte Annette von Droste-Hülshoff zwar keine besondere Berühmtheit erlangt, bald danach aber avancierte sie als ¿größte deutsche Dichterin¿ zur gefeierten Ikone. Heute ist die Bedeutung ihres literarischen Schaffens unumstritten. Ihre überregionale Bekanntheit gründet sich vor allem auf die Novelle ¿Die Judenbuche¿ und auf ihre Naturlyrik, wozu auch die bekannte Ballade ¿Der Knabe im Moor¿ gehört.
Die neue Internetseite des LWL ist konzipiert als Forum für Forschung, Vermittlung und Diskussion rund um die Autorin. Zentraler Bestandteil ist eine weit fortgeschrittene Online-Edition aller Werke, die sukzessive vervollständigt wird. In weiteren Navigationsstrukturen werden wissenswerte Fakten zur Biografie, zum Werk und zur Wirkungsgeschichte der Autorin vermittelt.
¿Das Angebot, das laufend erweitert wird, enthält auch eine umfangreiche Sammlung von Abbildungen, die Lebensstationen und -umstände, Verwandte, Bekannte und sogar einige Handschriften der Autorin dokumentiert¿, zählt Grywatsch auf, der als nächstes eine Forschungsbörse mit Textbeiträgen und Themenvorschlägen plant. ¿Besonderen Wert legen wir auf Aktualität: Die Seite informiert über Veranstaltungen wie Tagungen, Ausstellungen, Theater- und Musikprogramme, sie stellt Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt vor und bietet sogar regelmäßig aktualisierte bibliographische Jahresübersichten. Last but not least gibt es auf der Website eigens angefertigte englische Übersetzungen von bekannten Droste-Werken¿. Auf diesem Weg werde die Autorin, von der keine aktuelle Buchausgabe für den englischsprachigen Markt existiere, ihre internationale Aufmerksamkeit steigern können, ist sich der Droste-Experte sicher.
Pressekontakt:
Karl G. Donath, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
Links:
http://www.droste-forschung.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen